Dates of Life
1562 – 1638
Place of birth
Haarlem
Place of death
Haarlem
Occupation
Maler
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119014459 | OGND | VIAF: 35257139
Alternate Names
  • Corneliszen, Cornelis (eigentlich)
  • Meester Conrelis (genannt)
  • Haarlem, Cornelis van
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haarlem, Cornelis van, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119014459.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Haarlem: Cornelis van H., eigentlich Cornelis Corneliszen, auch Meester Cornelis genannt, Maler, geboren zu Harlem 1562, gestorben ebenda am 11. November 1638. Er gehört zu den verdienstvollsten Künstlern am Ausgang des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts. Den ersten Unterricht erhielt er von Pieter Aertsen jun., dem Sohn des Lange-Pier. Mit 17 Jahren war er bereits ein schaffender Künstler, doch nahm er, um sich weiter auszubilden, noch in Antwerpen bei Gilles Coignet Unterricht. Nach Antwerpen kam er wahrscheinlich in Folge von Kriegsunruhen, da Lange-Pier dessen Haus während seiner Abwesenheit in der Zeit, da Harlem belagert wurde, verwaltete. Zu seinen Hauptwerken gehören der „Betlehemitische Kindermord“ im Museum zu Haag und eine Wiederholung in Amsterdam; die Grausamkeit der Schergen, sowie die verzweifelte Wehr der Mütter ist meisterhaft ausgedrückt. In Amsterdam ist auch ein lebensgroßes Bild mit Adam und Eva. Hier ist auch das Repräsentationsbild mit den Vorstehern der Schützengilde zu nennen. In Berlin sind zwei Gemälde von seiner Hand, ein Göttergastmahl mit vielen Figuren und eine Bathseba im Bade. Wenn letzteres Bild echt ist, dann wich der Künstler hier von seiner Manier ab. In Braunschweig sind fünf Bilder unseres Meisters, darunter besonders das figurenreiche goldene Zeitalter, Venus und Adonis und das Kniestück einer Venus mit Amor hervorzuheben sind. Letztes Bild ist mit dem Monogramm C. H. und 1616 bezeichnet. Seine Zeichnung ist correct, die Composition hält sich fern von allem Manierismus und die Farbe ist sanft und glänzend, in den Schatten besitzt sie einen goldigen durchsichtigen Ton. Nach seinen Compositionen haben namhafte Künstler gestochen. So haben wir von|H. Goltzius die sogenannten vier Colbuteurs oder den Fall des Tantalus, Icarus, Phaeton und Ixion, bei welchen sich H. als Meister der Verkürzung zeigte. Auch J. Muller, Saenredam, L. Kilian, N. de Ruyter haben Einzelnes nach ihm gestochen. — Mit K. van Mander stiftete der Künstler in Harlem die Malerakademie. Seine Tochter Maria heirathete den Bildhauer P. J. Begijn, aus welcher Ehe Corn. Vega hervorgegangen ist.

    • Literature

      S. Immerzeel. Kramm. A. v. d. Willigen, Les Artistes de Harlem.

  • Author

    Wessely.
  • Citation

    Wessely, Joseph Eduard, "Haarlem, Cornelis van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 260-261 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119014459.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA