Dates of Life
erwähnt 1210, gestorben 13. Jahrhundert
Occupation
Dichter ; Kanzlist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118787381 | OGND | VIAF: 281661579
Alternate Names
  • Otte
  • Meister Otte
  • Meister, Otte
  • more

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otte, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118787381.html [30.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Otte, ein gelêrter man, wie er sich selbst nennt, d. h. wahrscheinlich ein Kanzleibeamter irgend eines mitteldeutschen Hofes — seine Sprache weist eher auf eine Gegend, wo fränkisches und bairisches Gebiet an einander grenzten, als auf die Wetterau hin —, bearbeitete um das Jahr 1210 den französischen Roman d'Eracles des Gautier von Arras in deutschen Versen. Er stand dabei seiner Vorlage durchaus selbständig gegenüber, kürzte, erweiterte oder veränderte sie mit Geschick und Geschmack und wußte namentlich die Charaktere der handelnden Personen zu vertiefen: recht gelungen ist ihm die Figur der Kupplerin Morphea. Der mangelhaften Composition seiner Quelle, in welcher ein byzantinischer Novellenstoff mit der Legende von der Wiedergewinnung des Holzes des heiligen Kreuzes durch den oströmischen Heraclius verbunden war, vermochte er freilich nicht abzuhelfen, wenn er auch für den Schlutz der Erzählung noch die deutsche Kaiserchronik und die lateinische Chronik Otto's von Freisingen benutzte. Auch seine Darstellung zeichnet sich durch Frische und Anschaulichkeit aus; realistisches Detail wird eingemischt und öfter erneut leise humoristische Färbung. Nach formeller Seite zeigt sich O. gewandt und an guten Mustern gebildet; sicher nachweisbar ist der Einfluß, den Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg auf ihn ausgeübt haben. Nur pflegt er seine Verse zu überfüllen und dadurch ihren Wohlklang zu beeinträchtigen.

    • Literature

      Eraclius. Deutsches und französisches Gedicht, herausgeg. von H. F. Maßmann. Quedlinburg und Leipzig 1842. Eraclius. Deutsches Gedicht des dreizehnten Jahrhunderts, herausgeg. von H. Graef, Straßburg 1888. E. Schröder in den Göttinger gelehrten Anzeigen 1884, Nr. 14. G. Herzfeld, Zu Otte's Eraclius. Heidelberger Dissertation, Darmstadt 1884. — Ph. Strauch in der Zeitschrift f. deutsches Alterth. 31, 297 ff. — Ueber die Sage vgl. insbesondere U. Wesselofsky im Archiv für slav. Philologie 3, 561—587.

  • Author

    Steinmeyer.
  • Citation

    Steinmeyer, Elias von, "Otte" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 559 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118787381.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA