Dates of Life
1708 – 1774
Place of birth
Kloster Welehrad (Mähren)
Place of death
Augsburg
Occupation
Maler ; Miniaturist ; Kupferstecher
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118696009 | OGND | VIAF: 37710657
Alternate Names
  • Goetz, Gottfried Bernhard
  • Göz, Gottfried Bernhard
  • Götz, Gottfried Bernhard
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Götz, Gottfried Bernhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696009.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    1) Augsburg 1733 Elis. Martha Lesin aus Wien, 2) 1736 Maria Eleonora Magd. v. Erdenfeld aus Nd.österr.;
    S aus 2) Franz Regis (1737-n. 1789), Maler, Kupferstecher u. Kunstverleger, T N. N., Miniaturmalerin (beide s. ThB).

  • Biographical Presentation

    G. lernte zuerst bei dem Maler F. G. J. Eckstein in Brünn, wandte sich dann nach Augsburg, wo er Schüler von J. G. Bergmüller wurde. Anschließend war er dort als Geselle bei J. Rothblez tätig. Am 18.4.1733 wurde er Meister, erwarb das Augsburger Bürgerrecht und heiratete im gleichen Jahre. Er gründete einen Kunstverlag, den später sein Sohn Franz Regis übernahm. Durch Kaiser Karl VII. wurde ihm der Titel eines Hofmalers und eines Hofkupferstechers verliehen.

    Unter den hervorragenden Augsburger Malern des 18. Jahrhunderts, von denen J. E. Holzer, J. W. Baumgartner und Matthäus Günther an erster Stelle zu nennen sind, behauptet G. sich rangmäßig durch die ungewöhnliche Vielseitigkeit seiner künstlerischen Erfindungsgabe, durch die ausgezeichnete technische Beherrschung der Öl- und Freskomalerei, durch sein vorzügliches Zeichentalent und durch die farbig überaus differenzierte Art seines Kolorits. Die gleiche Leichtigkeit, mit der er Pinsel und Zeichenstift zu handhaben wußte, zeigt sich auch in der Technik seiner meist mit reichem ornamentalem Schmuck versehenen Druckgraphiken in Gestalt von Andachtsbildern, Andachtsbüchern, den Illustrationen zum „Annus dierum sanctorum“ (gemeinsam mit J. J. Klauber, um 1770), Darstellungen aus der Bibel und dem Heiligenleben, Thesenbildern und vielen Porträts geistlicher und weltlicher Fürsten. Berühmt wurde er durch eine drucktechnische Erfindung, die es ihm ermöglichte, kolorierte Kupferstiche mit gemäldeartigen Schattierungen zu versehen. Dafür verlieh ihm die Kaiserin Maria Theresia einen Freibrief und einen goldenen Gnadenpfennig. Es wird eine lohnende Aufgabe der kunstgeschichtlichen Forschung sein, sich mit dem bisher noch viel zu wenig gewürdigten erstaunlich umfangreichen Werk des Malers und Illustrators G. eingehend zu beschäftigen, der zu den besten Künstlern des deutschen Rokoko gerechnet werden darf.

  • Works

    Weitere W u. a. Fresken in d. Kapelle d. Neuen Schlosses Meersburg, 1741;
    Fresken im Audienzsaal d. Benediktinerklosters Weingarten, 1742, 19 (ehem. 24) Bilder d. Kirchenväter im Kloster Admont/Steiermark, 1745-47;
    Entwürfe f. d. v. J. Th. Stammel geschnitzten 4 Tugendfiguren, ebd. 1746;
    Fresken d. Zisterzienser-Wallfahrtskirche Neubirnau, um 1749 [?];
    2 Ölbilder in S. Maria de Victoria, Ingolstadt, 1749;
    4 Jahreszeiten nach d. Pfeife d. Zeit tanzend, Fresko in d. ehem. Dompropstei (jetzt Regierungsgebäude), Konstanz, 1749;
    Fresken im Schloß Leitheim b. Donauwörth, 1751;
    Kreuzwegstationen in d. ehem. Zisterzienserinnen-Klosterkirche Oberschönenfeld, 1752;
    Fresken in St. Kassian, Regensburg, 1754 ff.;
    Fresken- u. Altarbilder in d. ehem. Salesianerinnen-Klosterkirche in Amberg, 1758;
    Fresko im Sommerpavillon d. Schlosses Meersburg, 1760;
    Fresken in d. Alten Kapelle, Regensburg, 1762 u. 1765.

  • Literature

    P. v. Stetten, Erl. d. gestochenen Vorstellungen …, Augsburg 1765, S. 244;
    ders., Kunst-etc. Gesch., ebd. 1779, S. 327, 2. T., 1788, S. 204;
    E. Rüber, Der Augsburger Maler u. Kupferstecher G. B. G., Diss. Würzburg 1923;
    A. Feulner, Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., 1929, S. 183 f.;
    Barock am Bodensee, Malerei, Bregenz 1963, Kat. Nr. 35-40 u. 40a, Abb. 34/35;
    Die Slg. Wilh. Reuschel, 1963, Kat. Nr. 19, S. 46 f.;
    F. J. Lipowsky, Baier. Künstler-Lex. I, 1810, S. 92 f.;
    ThB.

  • Portraits

    Selbstbildnis mit geschientem Bein im Langhausfresko v. Neubirnau, um 1749;
    dgl. stehend mit Palette als Randfigur b. d. Darst. d. 5 Sinne im Festsaal d. Schlosses Leitheim b. Donauwörth, 1751.

  • Author

    Gerhard Woeckel
  • Citation

    Woeckel, Gerhard, "Götz, Gottfried Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 586 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696009.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA