Cordus, Valerius
Cordus, Valerius
Naturwissenschaftler, * 18.2.1515 Kassel, † 25.9.1544 Rom. (evangelisch)
Cordus, Valerius
- Dates of Life
- 1515 bis 1544
- Place of birth
- Kassel
- Place of death
- Rom
- Occupation
- Mediziner ; Naturwissenschaftler ; Botaniker
- Religious Denomination
- katholisch,evangelisch
- Authority Data
- GND: 118670085 | OGND | VIAF: 19786248
- Alternate Names
-
- Cordus, Valerius
- Cordus, V.
- Eberwein, Valerius
- Kordus, Valerius
- Kordus, V.
- more
Biographical Dictionaries
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngDT9U476CL26szDxCcsmBpa4EG
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Ziegenspeck, Hermann (1957)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Husemann, Theodor (1876)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
- M. Adam: Vitae. 1615-1620. [1615-1620]
Archival Sources
- * Kalliope-Verbund
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) : 2
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngDT9U476CL26szDxCcsmBpa4EG
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 34
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 65
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 28
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 76
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 11
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 über Cordus, Valerius (1515-1544)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V →Euricius s. (1).
-
Life
C. studierte in Wittenberg vor allem bei →Melanchthon und wandte sich anschließend, von seinem Vater beeinflußt, den Naturwissenschaften zu. Er bereiste Sachsen, Böhmen, den Harz und Österreich und ging danach nach Italien. Schon 1540 muß er ein Kolleg über die Gedanken und Anschauungen seines Vaters gelesen haben, denn seine Adnotationes in (ad) Dioscoridem sind dem Kollegheft eines Schülers entnommen und nach seinem Tode 1549 veröffentlicht. C. sucht als Arzt seine Simplicia und verfaßt die erste Pharmakopoë nördlich der Alpen, die der Nürnberger Magistrat drucken ließ und die lange Zeit ein beliebtes Handbuch der Apotheker war. Von sonstigen bemerkenswerten Mitteilungen in seinen Arbeiten sei vor allem auf die große Anzahl neuer Pflanzenarten und ihre gute Beschreibung hingewiesen, auf die Erkenntnis, daß die Steinkohle aus Holz entstanden ist und auf die Beschreibung der Bewegung der Blätter der Leguminosen nach →Albertus Magnus. Sein früher Tod bildet die Erklärung dafür, daß viele Gedanken nicht völlig ausreifen konnten. Viele seiner Werke wurden von dem kongenialen →Konrad Gesner nach seinem Tod herausgegeben, so daß nicht immer ganz einfach zu entscheiden ist, was jenem oder diesem zugewiesen werden muß.
-
Works
Weitere W Dispensatorium pharmacorum omnium, Nürnberg 1546;
Historiae stirpium libri V, hrsg. v. K. Gesner, Straßburg 1561;
s. a. Pogg. I. -
Literature
ADB IV;
Dt. Apothekerztg., 1936;
M. Möbius, Gesch. d. Botanik, 1937;
BLÄ. -
Author
Hermann Ziegenspeck -
Citation
Ziegenspeck, Hermann, "Cordus, Valerius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 359 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118670085.html#ndbcontent
-
Life
Cordus: Valerius C., Arzt und Botaniker, geb. zu Simshausen am 18. Febr. 1515, † am 25. Sept. 1544. Von seinem Vater Eurich C. (s. o.) trefflich vorbereitet, studirte er Medicin und Naturkunde mit großem Eifer, war in Wittenberg Melanchthon's Schüler und hielt später daselbst wiederholt Vorlesungen über die Materia medica des Dioscorides. Um die von diesem beschriebenen Naturkörper festzustellen, unternahm er große Fußreisen in Sachsen,|Thüringen, Böhmen, Oesterreich und schließlich in Italien, wo er zwei Jahre in Padua und Umgegend lebte und auf einer Reise nach Süden, von einem Hufschlage am Schenkel getroffen, an den Folgen der Verletzung wenige Tage nach seiner Ankunft in Rom starb. Dort entging der Leichnam des als Protestant Verstorbenen nur durch List seiner Begleiter dem Loose in den Tiber geworfen zu werden. C., dessen frühzeitiger Tod von seinen Zeitgenossen, u. a. von Melanchthon tief beklagt wird, hinterließ eine Anzahl botanischer und naturhistorischer Schriften, welche zum Theil (wie auch die Commentare zum Dioscorides, dessen griechischen Text C. nicht kannte) von C. Gesner (1561) herausgegeben wurden, übrigens insgesammt vielfach das Gepräge der Jugend und Unreife zeigen. Am meisten bekannt geworden ist C. durch sein „Dispensatorium pharmacorum omnium“ (1536), welches, schon 1542 vom Nürnberger Magistrat den Apothekern als Norm empfohlen und später (1592) neu aufgelegt, als die älteste in Deutschland gebräuchliche Pharmacopoe zu betrachten ist, nach welcher im 16. Jahrhundert auch außerhalb Deutschlands in den Apotheken viel gearbeitet wurde. — Ausführliche Biographie in Adami Vit. Germ. med. (1620) p. 42. vgl. die Biographie im Sondershauser Gymnasialprogramm, Ostern 1862, S. 10—34, von Th. Irmisch.
-
-
Author
Th. Husemann. -
Citation
Husemann, Theodor, "Cordus, Valerius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 479-480 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118670085.html#adbcontent