Dates of Life
1798 – 1851
Place of birth
Vienenburg bei Goslar
Place of death
Münster
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117576042 | OGND | VIAF: 793447
Alternate Names
  • Gudermann, Christoph
  • Gudermann, C.
  • Gudermann, Christof

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gudermann, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117576042.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph (* 1707), Schullehrer, S d. Caspar Heinr. u. d. Marg. Elisabeth Bonenstedt;
    M Anna Maria Eilers;
    vor 1832 Magdalena Flohr;
    5 K.

  • Biographical Presentation

    Nach Abschluß der Schulzeit 1809-20 am Gymnasium Josephinum in Hildesheim sollte G. Geistlicher werden, hat aber 1820/21 in Göttingen bei Thibaut Mathematik zu studieren begonnen. 1823 wurde er Lehrer für Mathematik am Gymnasium in Kleve, nachdem er in Berlin seine Prüfung für die Lehrbefähigung in Mathematik für alle Klassen abgelegt hatte. Bereits zu dieser Zeit begann er sein umfangreiches mathematisch-literarisches Werk, das in vielen Jahrgängen des Crelleschen Journals (von Band 4 an) erschienen ist, und seine ersten Bücher entstanden. 1832 erhielt er, bereits bekannt durch seine Arbeiten, eine außerordentliche Professur an der theologischen und philosophischen Akademie in Münster. Hierzu war noch die Promotion nachzuholen, die er auf Umwegen als Ehrendoktor 1832 in Berlin erreichte. 1839 wurde er in Münster Ordinarius. Mehr als durch seine eigenen Arbeiten wurde er durch seinen Schüler K. Weierstraß bekannt, der als einziger Hörer 1839 seine Vorlesung über elliptische Funktionen hörte und 1840 bei ihm seine berühmt gewordene Prüfungsarbeit über die Modularfunktionen anfertigte. G. beschäftigte sich besonders mit der Geometrie auf der Kugel und mit den elliptischen Funktionen, die er Modularfunktionen nannte. Er ist – nach C. G. J. Jacobi – der zweite Mathematiker, der über das letztere Thema (ab 1836) Vorlesungen hielt. Seine zahlreichen Arbeiten aus dem Crelleschen Journal gab er zusammengefaßt in zwei umfangreichen Büchern heraus. Auf ihn geht die heute gebräuchliche Schreibweise sn, cn, dn für die elliptischen Funktionen zurück, ferner die bis vor kurzem übliche Bezeichnung der Hyperbelfunktionen, die er auch Potentialfunktionen nannte, durch deutsche Buchstaben. Weitere Neuerungen und Abkürzungen, die er gerne einführte, haben sich nicht gehalten, ja, sie wurden ihm eher übelgenommen. Gelegentlich wird noch die Funktion der Hyperbelamplitude nach ihm benannt. Für die Hyperbelfunktionen berechnete er erstmals Tabellen. Seine Beschäftigung mit Astronomie, Mechanik und Geometrie zeitigte ebenfalls Früchte, so eine neue Bestimmung der Polhöhen aus zwei Sternhöhen und der Zwischenzeit, oder den für die absolute Geometrie wichtigen, erstmals vom Parallelenaxiom unabhängig geführten Beweis des Höhenschnittpunktes im Dreieck. Sein letztes, kleines Buch ist eine Diskussion der Wurfparabel, deren Studium er in seltsamer Überbewertung ihrer praktischen Anwendbarkeit, ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes oder sonstiger Einflüsse, als Theorie der Schießkunst für genügend erachtete.

  • Works

    W u. a. Grundriß d. analyt. Sphärik, 1830;
    Theorie d. Potenzial- od. d. cyklisch-hyperbol. Functionen, 1833;
    Lehrbuch d. niederen Sphärik, 1835;
    Theorie d. Modular-Functionen u. d. Modular-Integrale, 1844;
    Über d. wiss. Anwendung d. Belagerungs-Geschütze, Nebst e. Anhange: Von d. Prall-(Ricochet-)Schüssen, 1850.

  • Literature

    ADB X;
    Erinnerungen aus alter u. neuer Zeit v. e. alten Münsteraner, hrsg. v. H. Kappen, T. I, 1880, S. 107 f. (anonym);
    F. Klein, Vorlesungen üb. d. Entwicklung d. Math. im 19. Jh., I, 1926, S. 278 f.;
    W. Lorey, in: Semesterberr. z. Pflege d. Zusammenhangs v. Univ. u. Schule aus d. math. Seminaren, hrsg. v. H. Behnke u. O. Toeplitz, 5. Sem., 1934, S. 23-43;
    Pogg. I.

  • Author

    Gottlob Kirschmer
  • Citation

    Kirschmer, Gottlob, "Gudermann, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 252-253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117576042.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Gudermann: Christoph G., Mathematiker, geb. am 28. März 1798 zu Winneburg bei Hildesheim, am 25. Sept. 1852 zu Münster, woselbst er seit 1832 außerordentlicher, seit 1839 ordentlicher Professor der Mathematik an der theologischen und philosophischen Akademie war, nach einer vorangegangenen Lehrthätigkeit am Gymnasium zu Cleve seit 1823. Ein tiefer Denker bearbeitete er der Hauptsache nach zwei Gebiete der Mathematik: die Geometrie der Kugel und die Theorie der hyperbolischen und elliptischen Functionen. Seine „analytische Sphärik“ 1830 öffnete ihm die Universitätslaufbahn; das „Lehrbuch der niederen Sphärik“ folgte 1836; Abhandlungen über ähnliche Gegenstände erschienen in Crelle's Journal von 1834—52 (Bd. IX, XXV, XXXIII, XXXVIII, XLIII). Ueberall lag der Gedanke zu Grunde, das eigentliche Zeichnungsfeld der auf eine Oberfläche beschränkten Figuren sei die Kugel, während die Ebene nur als specieller Fall derselben erscheine; eine Geometrie der Kugel sei daher weitaus wichtiger als die Planimetrie und müsse deshalb zum Mindesten in ebenbürtiger|Behandlung mit jener gelehrt werden. Die Theorie der elliptischen Functionen bereicherte G. gleichfalls durch bedeutsame Arbeiten, welche aber durch die unselige Gewohnheit des Verfassers überall neue Namen und neue Bezeichnungen einführen zu wollen das größere mathematische Publikum geradezu abstießen. Die Theorie der Potentialfunctionen 1832, der Modularfunctionen und Modularintegrale 1844 fanden außerhalb des engen Kreises von Gudermann's nächsten Schülern wenige Leser, und so sehr diese Nächsten dem Lehrer anhingen, so verbitterte doch die Nichtanerkennung sein Gemüth und lähmte vielleicht thatsächlich seine Schaffungskraft. Erst die jüngste Zeit hat Gudermann's Bezeichnungen und mit denselben seine Leistungen zu Ehren gebracht.

    • Literature

      Vgl. Neuer Nekrolog d. Deutschen, Jahrg. 1852 S. 940.

  • Author

    Cantor.
  • Citation

    Cantor, Moritz, "Gudermann, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 87-88 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117576042.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA