Lebensdaten
1734 – 1795
Geburtsort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Philologe
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117058335 | OGND | VIAF: 10613086
Namensvarianten
  • Jäger, Wolfgang
  • Jaeger, Wolfgang
  • Iaeger, Wolfgangus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jäger, Wolfgang, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117058335.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Jäger: Wolfgang J., Philolog, geb. am 22. Dez. 1734 zu Nürnberg, am 30. Mai 1795. Als einziger Sohn eines Nürnberger Bürgers war er für das elterliche Gewerbe bestimmt, zeigte aber schon in der Volksschule entschiedene Neigung zum Studiren, die auf dem Gymnasium durch den verdienten Rector Schwebet noch mehr gesteigert wurde. Da der Vater den Wünschen des begabten Sohnes nicht entgegentrat, bezog er im J. 1752 tüchtig vorbereitet die Universität zu Altdorf, wo er über sechs Jahre verblieb und neben dem Studium der classischen Sprachen sich auch sehr eifrig mit den lebenden beschäftigte. In seine Vaterstadt zurückgekehrt erhielt er 1762 eine Verweserstelle am Gymnasium, 1767 das Amt eines Conrectors. Weil ihn aber bei einer schwächlichen und reizbaren Anlage die Schulpraxis zu sehr angriff, wurde er 1773 von den Curatoren der Universität Altdorf als außerordentlicher Professor der philosophischen Facultät für die abendländischen Sprachen dorthin versetzt, 1786 wurde er zum ordentlichen Professor der Poesie ernannt und nach Nagel's Tod auch zum Professor der Beredsamkeit. Neben den Vorlesungen in seinem Fache hielt er mit vielem Beifall auch geschichtliche Vorträge und zwar regelmäßig über deutsche Geschichte, als der bekannte Geschichtsforscher Will leidend wurde. Jäger's litterarische Thätigkeit war wenn auch nicht eine umfangreiche, so doch eine ziemlich bunte. Am bekanntesten ist seine kritische und erklärende Ausgabe der römischen Panegyriker (Nürnb. 1779—80, 2 Bde.), bei der er die Vorarbeiten des gelehrten Ch. J. Schwarz benützen konnte. Außerdem lieferte er Beiträge zur neuen Ausgabe von Fabricius' Bidliotheca graeca von Harleß, verfaßte ein 1786 in zweiter Auflage erschienenes italienisches Lexikon und eine spanische Chrestomathie unter dem Titel „Vermischte Aufsätze in spanischer Prosa“ (Nürnb. 1779) und mehrere geschichtliche Arbeiten: „Geschichte Konrad's II. von Schwaben“ (Nürnb. 1785), „Sammlung historischer Aufsätze“ (Geschichte Heinrich's VI. und Karl's des Kühnen von Burgund), 2 Bändchen (Nürnb. 1790—95), „Geographisch-histor.-statist. Zeitungslexikon“ (Nürnb. 1782—84 in 2 Bdn., 1790—93 in 3. Aufl.). Außerdem verdankt man ihm eine bedeutend verbesserte Ausgabe des im 18. Jahrhundert viel verbreiteten Werkes von Th. Berger: Synchronistische Universalhistorie, 5. Aufl. Coburg 1781.

    • Literatur

      Schlichtegroll's Nekrolog auf d. J. 1795. I, 372 ff.

  • Autor/in

    Halm.
  • Zitierweise

    Halm, Karl Ritter von, "Jäger, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 657 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117058335.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA