Dates of Life
1767 – 1818
Place of birth
Halberstadt
Place of death
Delitz am Berge
Occupation
Sprachforscher ; Pfarrer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116949295 | OGND | VIAF: 20444795
Alternate Names
  • Zahn, Johann Christian
  • Zahn, Johann C.
  • Zahn, Johann Christoph Matthias

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Zahn, Johann Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116949295.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Zahn: Johann Christian Z., deutscher Sprachforscher, geb. zu Halberstadt am 27. Januar 1767, wirkte seit 1798 als Pfarrer zu Delitz b. Weißenfels (Dölitz am Berge) und starb hier am 25. Mai 1818. Er übernahm käuflich aus dem Nachlaß des 1788 verstorbenen F. K. Fulda (A. D. B. VIII, 192) dessen Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe der gothischen Bibelübersetzung und brachte sie 1804 zum Abschluß. Als Einladungsschrift zur Subscription gab er in diesem Jahre|eine Behandlung kleinerer Ueberreste der gothischen Sprache, insbesondere der Urkunden von Neapel und Arezzo heraus. Die umfangreiche Edition erschien dann in seinem Selbstverlage zu Weißenfels 1805: „Ulfila's gothische Bibelübersetzung die älteste germanische Urkunde etc.“, mit einem von Reinwald (Schiller's Schwager) umgearbeiteten Glossar. Es ist jene Ausgabe, aus der die großen Meister der deutschen Philologie ihre Bekanntschaft mit der gothischen Sprache zumeist geschöpft haben. In dem ergreifenden Vorwort bekennt Z., in jährelanger, unendlich mühsamer Arbeit Gesundheit und Vermögen geopfert zu haben. Als wesentliches Hülfsmittel zur Berichtigung des Fuldaischen Textes, in dem jede Kritik unterlassen war, stand ihm nur Ihne's Abschrift des Codex argenteus aus dem Besitze von Prof. Heynatz in Frankfurt a. O. zu Gebote. Z. hat nach J. Grimm's treffendem Ausspruch (Gramm. I, 45) seinem Vorgänger Fulda „ruhig, aber zu einzeln nachgearbeitet; was er bessert, hat gewöhnlich Grund, ist jedoch nur ein Theil dessen, was geschehen mußte“. Z. selbst erkannte mehr und mehr die Mängel seiner Arbeit und stellte wiederholt einen Nachtrag in Aussicht. Er ist nicht dazu gekommen, ihn zu veröffentlichen, und ebensowenig seine Ausgabe des Tatian, als deren Vorläufer im „Sprach- und Sittenanzeiger der Deutschen" (1817, Nr. 49—59) ein wichtiger Aufsatz „Ueber das Alter der altfränkischen Uebersetzung von Tatians Evangelienharmonie“ die zutreffende Datirung: „neuntes Jahrhundert und vor Otfrieb“ brachte.

    • Literature

      Hoffmann v. Fallersleben. Die deutsche Philologie im Grundriß, S. 17. — Hamberger-Meusel 16, 294 f.

  • Author

    Edward Schröder.
  • Citation

    Schröder, Edward, "Zahn, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 665-666 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116949295.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA