Lebensdaten
1784 – 1837
Beruf/Funktion
Ratsherr in Bern ; Schultheiß
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116946202 | OGND | VIAF: 10610429
Namensvarianten
  • Lerber, Karl Anton von
  • Lerber, Karl Anton
  • Lerber, Karl Anton von, Landammann, Bern
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lerber, Karl Anton von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116946202.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Lerber: Karl Anton v. L., 1784 in Bern aus einer reichen patricischen Familie geboren, durchlief den gewöhnlichen Gang der vorwiegend praktischen Vorbereitung auf die Staatsämter der damaligen Aristokratie. Bald nach der Wiederherstellung ihrer Herrschaft trat er in den Großen Rath und wurde 1824 zum Mitgliede des Kleinen Raths erwählt. Seine menschenfreundliche Gesinnung, die einst bei einem längern Aufenthalt in Paris den vornehmen jungen Herrn bewogen hatte, seinen kranken Violinlehrer wochenlang unter Verkleidung im Orchester zu vertreten, damit derselbe seine Stelle nicht verliere, ließ ihn auch den Wunsch nach politischen Reformen als berechtigt anerkennen und demselben Rechnung tragen. Als im Anfang des J. 1831 das Patrizierregiment gestürzt wurde, und der Kanton Bern, als souverän erklärt, sich eine Repräsentativ-Verfassung gab, war L. einer der wenigen unter seinen Standesgenossen, die eine Wahl in den Verfassungsrath und dann auch in den Regierungsrath annahmen. Das Vertrauen seiner Mitbürger erhob ihn 1832 zum Landammann und im folgenden Jahre zum Schultheißen der Republik. Als Mitglied der Regierung bis zu seinem verhältnißmäßig frühen Ende, am 20. März 1837, trug er das Seine bei zur Befestigung der aus der Revolution hervorgegangenen neuen Ordnung. Sein wohlwollendes Wesen und seine humanen Grundsätze hatten ihn ganz vorzüglich zum Vertreter aller gemeinnützigen Bestrebungen und volkswirtschaftlichen Verbesserungen gemacht. Ein Nachruf in einem Zeitungsblatte der Gegenpartei urtheilt von ihm: „Der Strom der Zeit wird schnell sein politisches Wirken verschlingen, aber eines wird ihm unvergessen bleiben“. Er war der Gründer der — noch jetzt blühenden — Schweizerischen Mobiliar-Versicherungsgesellschaft gegen Feuerschaden. Ebenso verdient machte er sich durch Beförderung und theilweise Einführung der Käsefabrikation als einer Hauptquelle des Landeswohlstandes und durch das Zustandebringen eines großartigen Brückenbaues in der Stadt Bern.

    • Literatur

      Allgem. Schweizer Zeitung. 1837, Nr. 41. — Berner Volksfreund vom 9. April 1837. — Berner Taschenbuch. Jahrg. 1853.

  • Autor/in

    Blösch.
  • Zitierweise

    Blösch, "Lerber, Karl Anton von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116946202.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA