Dates of Life
1786 – 1851
Place of birth
Stralsund
Place of death
München
Occupation
Botaniker ; Professor der Botanik in Dorpat
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116851376 | OGND | VIAF: 4904151778221618130007
Alternate Names
  • Ledebour, Karl Friedrich (bis 1823)
  • Ledebour, Karl Friedrich von
  • Ledebour, Karl Friedrich (bis 1823)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ledebour, Karl Friedrich von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116851376.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes ( 1785), seit 1765 Oberauditeur in St.;
    M Anna Maria Hagemann, seit 1799 Leiterin e. Mädchenschule in Barth;
    1815 Elisabeth (1786–1863), T d. Georg Christoph v. Mirbach, auf Krussen, poln. GR u. Starost zu Gitany, u. d. Christine Emerentia v. Nolde; kinderlos; 1 Adoptiv-T.

  • Biographical Presentation

    Nach Schulbesuch in Barth studierte L. seit 1802 an der Univ. Greifswald. Unter dem Einfluß des Physiologen K. A. Rudolphi gab er das zunächst geplante Studium der Rechtswissenschaften auf, wandte sich der Mathematik und den Naturwissenschaften zu und bestand 1804 in Stockholm die Prüfung als Landmessergehilfe. Hier wurde er von C. P. Thunberg und O. Swartz für das Studium der Botanik gewonnen. Im März 1805 erwarb er die Magisterwürde in Greifswald und legte im Mai seine Dissertation vor. 1805-11 war er Demonstrator der Botanik und Verwalter des Botanischen Gartens der Univ. Greifswald. 1811 an die Univ. Dorpat berufen, war er dort 1812-36 o. Professor für Naturgeschichte und Leiter des Botanischen Gartens, dem er bald europ. Ruf verschaffte. Wissenschaftliches Hauptanliegen L.s war die Erforschung der Pflanzenwelt des russ. Reiches. Eine 1814 geplante Reise auf die Krim scheiterte. Schließlich unternahm er, begleitet von seiner Frau, vom 21.1.1826 bis 4.2.1827 gemeinsam mit K. A. Meyer und A. v. Bunge eine Studienreise nach Sibirien. L. erforschte den westlichen, v. Bunge den östlichen Altaj, Meyer die Kirgisensteppe. Das Ergebnis dieser Reise waren zwei bahnbrechende Werke: „Flora Altaica“ (4 Bde., 1829–34, mit K. A. Meyer u. A. v. Bunge) und die „Icones Plantarum Novarum vel imperfecte cognitarum Floram rossicam, imprimis altaicam illustrantes edidit C. F. a L.“ (5 Bde., 1829–34, Faks.ausg. 1968). Auf Anregung L.s und mehrerer Gelehrter erklärte sich die russ. Akademie der Wissenschaften zur Finanzierung eines Unternehmens bereit, das die gesamte Flora des russ. Reiches erfassen sollte. Die in Dorpat begonnenen Arbeiten an diesem Werk, der berühmten „Flora Rossica“, setzte L. nach seiner Emeritierung 1836 in Odessa, dann in Heidelberg und seit 1844 in München fort. Die von L. zusammengestellten Sammlungen befinden sich heute im Botanischen Institut der Akademie der Wissenschaften in Leningrad. – L. war als Botaniker vor allem Systematiker und Pflanzengeograph im Sinne der Linnéschen Schule; mehrere Pflanzen wurden nach ihm benannt (Ledebouria, 1821; Ledebouriella, 1910). Er gehört zur Reihe der westeurop. Gelehrten, die einmal als Hochschullehrer die Ausbildung von jungen Wissenschaftlern und den Ausbau ihres Fachgebietes in Rußland förderten, zum anderen aber durch ihre Studien im Land selbst wissenschaftliches Neuland erschlossen. – Russ. Staatsrat (1823).

  • Works

    Weitere W u. a. Dissertatio botanica sistens plantarum domingensium decadem, 1805;
    Enumeratio plantarum horti botanici Gryphici;
    cum III supplementis, 1806-10;
    Observationes botanicae in Floram rossicam, 1814;
    Reise durch das Altai-Gebirge u. d. Soongorische Kirgisensteppe, I/II, 1829-30;
    Commentarius in J. G. Gmelini Floram Sibiricam, 1841;
    Flora rossica, sive Enumeratio plantarum in totius imperii rossici provineiis europaeis, asiaticis et americanis hucusque observatarum, 4 Bde., 1841-53.

  • Literature

    ADB 18;
    C. F. Ph. v. Martius, Festrede in d. öffentl. Sitzung am 27.11.1851, in: Bull. d. Kgl. [Bayer.] Ak. d. Wiss., Jg. 1852, Nr. 1, S. 3-7;
    G. v. Levickij, Biografičeskij slovar' professorov i prepodavatelej Imp. Jur'evskogo/byvšego Dorpatskogo Universiteta I, 1902, S. 344-48;
    R. v. Engelhardt, Die dt. Univ. Dorpat in ihrer geistesgeschichtl. Bedeutung, 1933;
    M. Möbius, in: Pomm. Lb. III, 1939, S. 255-65 (L, P);
    G. Natho, in: Festschr. d. Univ. Greifswald, 1956, S. 547-52 (P);
    H. Borriss, Die Entwicklung d. Botanik u. d. Botan. Einrichtungen an d. Univ. Greifswald, ebd., S. 515-46;
    A. Dm. Sergeev, Botaničeskaja ekspedieija K. Ledebura i A. Bunge v 1826 g. (Die botan. Expedition von K. Ledebour u. A. Meyer im J. 1826), in: N. Kambalov u. A. Dm. Sergeev, Pervo-otkryvateli i issledovateli Altaja, 1968, S. 43-46;
    T. Whittle, Pflanzenjäger, 1971, S. 328 f.;
    Pogg. II;
    Pritzel;
    Dt. balt. Biogr. Lex. 1710-1960, 1970;
    F. A. Stafleu u. R. S. Cowan, Taxonomic literature II, ²1979 (W, L).

  • Portraits

    Lith. v. E. Correns, 1849 (Stadtmus. München), Abb. b. Möbius, s. L.

  • Author

    Friedhelm Berthold Kaiser
  • Citation

    Kaiser, Friedhelm Berthold, "Ledebour, Karl Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 38 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116851376.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ledebour: Karl Friedrich v. L., kaiserlich russischer Staatsrath und Ritter mehrerer hohen Orden, wurde im J. 1786 zu Greifswald geboren, daselbst schon in seinem 19. Lebensjahre als außerordentlicher Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens angestellt und in feinem 25. Lebensjahre als ordentlicher Professor der Botanik, Mineralogie und Zoologie, sowie als Director des botanischen Gartens nach Dorpat berufen, von wo er nach 20jähr. Wirksamkeit als Emeritus schied, um unter Beibehaltung seines Gehaltes sein Leben in Deutschland der Wissenschaft zu widmen, indem er zuerst Heidelberg, dann München zu seinem Wohnsitz erwählte; hier starb er am Nervenfieber am 4. Juli des Jahres 1851. Seinen hervorragenden wissenschaftlichen Ruf begründete sich L. zunächst durch die in Gemeinschaft mit C. A. Meyer und Alex. v. Bunge in den Altai unternommene Reise und deren wissenschaftliche Bearbeitung ("Flora altaica“, bearbeitet von L., C. A. Meyer und Alex. v. Bunge), ganz besonders aber durch das Hauptwerk seines Lebens, welches erst nach seinem Tode durch die Munisicenz der russischen Regierung beendet wurde, die „Flora rossica“, eine durch Fleiß und Gewissenhaftigkeit der Bearbeitung höchst ausgezeichnete Leistung auf dem Gebiete der Floristit. — Eine indische Melanthinceengattlung benannte Roth nach L., dann auch Link eine Umbellatengattung, die jedoch mit Tragium zusammenfällt.

  • Author

    Russow.
  • Citation

    Russow, Edmund August Friedrich, "Ledebour, Karl Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 111 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116851376.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA