Dates of Life
1774 – 1836
Place of birth
Püchau
Place of death
Leipzig
Occupation
lutherischer Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116749563 | OGND | VIAF: 22485847
Alternate Names
  • Goldhorn, Johann David

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldhorn, Johann David, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116749563.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Goldhorn: Johann David G., geb. am 12. September 1774 zu Püchau, einem Dorfe zwischen Wurzen und Eilenburg, am 23. October 1836 in Leipzig, besuchte die Landesschule in Grimma, wo er den Grund zu seiner Fertigkeit im Latein legte und, um Theologie zu studiren, die Universität Leipzig, wo er sich besonders an den grammatisch-historischen Exegeten K. A. G. Keil anschloß. Nach Vollendung seiner Studien wurde er Katechet an der Peterskirche, dann Sonnabendsprediger zu St. Nikolai in Leipzig, hierauf Pfarrer in Leutsch bei Leipzig, später Subdiaconus an der neuen Kirche, Diaconus und Archidiaconus an der Thomaskirche, 1834 Pastor an der Nicolaikirche in Leipzig. Mit dem geistlichen Amte verband er seit 1819 eine ordentliche Professur der Theologie. Ohne selbst mit größeren gelehrten Werken hervorzutreten, hat er hinterlassene Werke Anderer (wie F. A. Carus, Psychologie der Hebräer, 1809, Keilii opuscula academica, 1821, Tzschirner's Predigten, 2. Aufl., 4 Bde., 1829) herausgegeben, und gelehrte Freunde (wie Tzschirner und Bretschneider) haben seinen litterarischen Rathschlag gerne eingeholt. Seine eigene, auf „die Praktik der Theologie“ gerichtete schriftstellerische Thätigkeit concentrirte sich in der Mitarbeit an dem „Magazin für Prediger“ von Tzschirner und Röhr und an dem von ihm mitredigirten „Journal für Prediger". Als Universitätslehrer machte er sich, obwol selbst kein hinreißender Redner, besonders verdient um die homiletische Bildung der Studirenden. Seine klare Verständigkeit führte ihn der Denkart zu, welche „den rationalen Inhalt des Christenthums als dessen bleibendes Wesen betrachtet“. Bretschneider rühmte daher von ihm, daß er sich, so theuer ihm auch das Christenthum und die Kirche waren, von der Ansteckung der frömmelnden Modetheologie frei erhalten habe. Eine Auswahl seiner Predigten und Casualreden edirte nach seinem Tode R. O. Gilbert in 3 Theilen, 1838—40.

    • Literature

      Joh. Dav. Goldhorn. Ein biographischer Versuch von D. J. H. Goldhorn. Halle 1837. Neuer Nekrolog der Deutschen, Bd. XIV.

  • Author

    G. Frank.
  • Citation

    Frank, G., "Goldhorn, Johann David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 334 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116749563.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA