Dates of Life
1745 – 1827
Occupation
lüneburgischer Topograph
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116728817 | OGND | VIAF: 35215788
Alternate Names
  • Manecke, Urban Friedrich Christoph
  • Manecke, U. F. C.
  • Manecke, U. S. C.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Manecke, Urban Friedrich Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116728817.html [05.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Manecke: Urban Friedrich Christoph M., geb. 1745 anscheinend zu Lüneburg als Sohn des späteren kurfürstlichen Hofraths und Consuls von Lüneburg Joh. Philipp M. (geb. zu Celle 1713, zu Lüneburg am 1. Mai 1778), war der vierte in der Reihe der fünf eifrigen und verdienstvollen Sammler der alten Salinenstadt: Büttner (Ung. D. Biogr. III, 661), beide Gebhardi (Allg. D. Biogr. VIII, 481 und 482), M. und Volger. Zuerst in Hoya angestellt, wo er schon statistisch-specialhistorische Arbeiten begann, darauf „Zöllner“ zu Lüneburg, d. h. der obere Beamte des alten herzoglichen, dann königlichen „Zolles in der Beckerstrate“ und Erheber der Sülzeinkünfte, am 31. Octbr. 1827. Seine reichen und wichtigen Sammlungen kaufte der Generalgouverneur von Hannover, Herzog von Cambridge in, sie befinden sich wenigstens meistens in der königl. öffentlichen Bibliothek zu Hannover. Seine kleinen Aufsähe historischer, meist kritisch ergänzender Art, sind im „Vaterländischen" und „Neuen Vaterl. Archiv“ und dem „Hannov. Magazin“ zerstreut. Eine „Kurze Beschreibung und Geschichte der Stadt Lüneburg“ hat er 1816 und „Biographische Nachrichten von den Kanzlern der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg“ (z. Th. nach Sammlungen von Joh. Phil. M.) 1823 herausgegeben; zwei Werke edirte lange nach seinem Tode die lüneburgische Provinziallandschaft aus den Manuscripten: „Die topographisch-historische Beschreibung der Städte, Aemter etc. im Fürstenthum Lüneburg“ (Celle 1858 in 2 Th.) und „Kur- und fürstliches Braunschw.-Lüneb. Staatsrecht, bis zum Jahre 1800 bearbeitet“, Celle 1859. Auch von Joh. Phil. M. sind nicht unwichtige Sammlungen erhalten. — Zu derselben Familie gehörte auch der ältere Jurist (und Theologe) Philipp M., geb. 1638 zu Boitzenburg, nachher in Hannover und Lüneburg, 1707. Er war ein Sohn des Bürgermeisters Laurentz M. zu Boitzenburg in Mecklenburg.

    • Literature

      N. Vaterl. Arch. 1828, II, S. 310. Die Manuscript-Sammlungen beider M. s. in Bodemann, Die Handschr. der öffentl. Bibl. zu Hannover, S. 644 f., über die altern M.: Jöcher und Rotermund. U. F. Manecke's topogr.-histor. Beschreibung etc. von Lauenburg erschien 1884 in Ratzeburg.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Manecke, Urban Friedrich Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116728817.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA