Lebensdaten
1792 – 1862
Geburtsort
München
Beruf/Funktion
Historiker ; historischer Schriftsteller ; Sammler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 116465433 | OGND | VIAF: 64758569
Namensvarianten
  • Ferchl, Franz Maria
  • Ferchtl, Franz Maria

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ferchl, Franz Maria, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116465433.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ferchl: Franz Maria F., Privatgelehrter und Sammler. Geb. um 1792 zu München als der Sohn des Hoforganisten und Claviermeisters Anton F.; kam frühe in Berührung mit Senefelder. Anfänglich aus Spielerei und unbewußtem Instincte, dann aus Liebhaberei und zuletzt mit Leidenschaft und systematischer Absicht sammelte er alle Erzeugnisse von Senefelder's Erfindung, jedes, selbst das unbedeutendste Stück, alle ersten Versuche und Probedrucke, selbst die mißlungenen, wie sie aus der nur unvollkommenen Presse kamen,|und erreichte so mit einer Ausdauer von mehr als vierzig Jahren und nicht ohne bedeutenden Aufwand von Zeit, Mühen und Kosten eine in ihrer Art unvergleichliche Collection von Incunabeln und seltenen, ja ganz einzigen Exemplaren, welche die Geschichte der Lithographie in lehrreichster Weise darstellen. Diese Sammlung gelangte endlich, lange Zeit vor Ferchl's Tode, in den Besitz der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. Ferchl's weitere Schicksale und Schriften seien hier nur kurz angedeutet. Nachdem er 1813 den philosophischen Curs am Lyceum zu München absolvirt und einige Zeit im Hause des Grafen Seinsheim gehofmeistert hatte, prakticirte F. zu Lindau beim Mauthdienst, welchen er alsbald wieder verließ, um zu heirathen, worauf er sich in München als Sprach- und Musik-Lehrer etablirte. Im J. 1819 begleitete er Senefelder nach Paris, machte für denselben etliche Reisen nach Wien und Ungarn, begab sich 1824 nach Italien, um hier die Verbreitung und Verwerthung der Lithographie anzubahnen; war auch in Messina und Catania thätig, wo er 1826—27 am königl. sicilianischen Erziehungsinstitute eine vorübergehende Professur fand, wonach er sich in der Folge mit ostensibler Vorliebe betitelte. Nach einer kurzen Privatverwendung beim baierischen Geschäftsträger Freiherrn v. Mehlen in Rom kam F. nach München zurück, von wo aus er z. B. als Glockeninschriften- und Münzen-Sammler ein unruhiges Wanderleben begann und durch seine Thätigkeit als Mitglied etlicher historischer Vereine allerlei Verdienste um Specialgeschichte erwarb. Sein Hauptbestreben, eine Ausarbeitung von Senefelder's Biographie, welche er sich vorgelegt hatte, unterblieb leider im Kampfe ums Dasein, der ihm, vielleicht auch durch eigene Schuld, oft bitter geworden sein mag, bis er am 16. Sept. 1862 zu München starb. F. besaß vielfache Kenntnisse, auch im Gebiete der classischen Alterthumskunde, weshalb ihm z. B. Friedrich Thiersch die erste Ordnung und Katalogisirung des Münchner Antiquariums übertrug, doch fehlte ihm die Gabe, sein autodidaktisches und stark lückenhaftes Wissen zur Gestaltung und Geltung zu bringen. Von seinen zahlreichen Schriften sei hier erwähnt: „Verzeichniß einer Sammlung von über fünfthalbtausend Exemplaren antiker römischer und griechischer Münzen der Familien, Kaiser und Kaiserinnen etc. des abend- und morgenländischen Kaiserthums und des goth. Königreichs Italien“, 1830; „Beschreibung von 600 antik römischen Münzen, welche seit 22 Jahren in Baiern gefunden wurden. Mit Angabe der Fundorte“, 1831; „Chronik von Erling und Heiligen-Berg Andechs) während des dreißigjährigen Krieges“, 1833 (gleich den obigen aus den „Antiquarischen Unterhaltungen für Baiern“, enthält das angeblich „wörtlich nach dem Originale“ abgedruckte, die Zeit von 1627 bis 1648 umfassende Tagebuch des Andechser Prälaten P. Maurus Friesenegger, welches F. möglichst undiplomatisch später auch in seine „Fuß-Reisen“ (s. u.) aufnahm); „Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Fundorte römischer Münzen in Oberbaiern“, 1839; „Historisch antiquarische Fußreisen durch Oberbaiern. Originalien aus persönlichen Forschungen und Wanderungen auch in den abgelegensten Orten und Plätzen. Mit vielen (?) lithographischen Abbildungen von Alterthümern und Merkwürdigkeiten aller Art. Im Verein mit mehreren Gelehrten herausgegeben“, 1843, darinnen auch die obgenannte Chronik und das Portrait und Facsimile des M. Friesenegger. Bleibendes Interesse verdienen seine „Uebersicht der einzig bestehenden, vollständigen Incunabeln-Sammlung der Lithographie und der übrigen Senefelder’schen Erfindungen, als Metallographie, Papyrographie, Papierstereotypen und Oelgemäldedruck (ohne Presse)“, 1856 (mit zwei Tafeln, worauf 32 der seltensten lithographischen Incunabeln wiedergegeben) und die in unmittelbarem Auftrag des Münchener Magistrats und mit Unterstützung aus Gemeindemitteln bearbeitete „Geschichte der Errichtung der ersten lithographischen Kunstanstalt in München. Geschichte der Erfindung und Uebersicht der Incunabeln der Lithographie“. Mit 6 Tafeln und dem (von F. Hanfstängl gezeichneten) Portrait Hermann Mitterer's, 1862.

    • Literatur

      Vgl. übrigens über diesen seither verschollenen, in seinem Privatleben nicht anziehenden Mann den Nekrolog (von H. Marggraff) in Beil. 265 der Augsb. Allgem. Ztg. vom 22. Sept. 1862.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Ferchl, Franz Maria" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 630-632 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116465433.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA