d'Alton, Eduard
Alton, Johann Samuel Eduard d'
- Lebensdaten
- 1803 bis 1854
- Beruf/Funktion
- Anatom ; Zoologe
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116295546 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- d'Alton, Johann Samuel Eduard
- Alton, Johann Samuel Eduard d'
- Alton, Eduard d'
- d'Alton, Eduard
- d'Alton, Johann Samuel Eduard
- Alton, Johann Samuel Eduard d'
- Alton, Eduard d'
- Alton, Edouard d'
- Alton, Eduardus d'
- Alton, Johann S. d'
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 64
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Alton, Eduard d (1803-1854)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
d'Alton: Johann Samuel Eduard d'A.; Sohn des Jos. Wilh. Ed. d'A. (s. d.), geb. 17. Juli 1803 in St. Goar, † 25. Juli 1854. Er lebte als Knabe mit dem Vater in Tieffurt bei Weimar, besuchte von 1814—19 die Schule in Wertheim und bezog dann die Universität Bonn, wo sein Vater Professor der Archäologie geworden war. Im J. 1824 wurde er Doctor der Medicin (Diss. über einen Fall von Blausucht). Nachdem er den Winter 1824/25 in Berlin gearbeitet hatte, besuchte er Paris und gab von dort aus das erste Heft der Osteologie der Vögel als Fortsetzung des osteologischen Kupferwerkes seines Vaters heraus; das zweite Heft bearbeiteten beide gemeinschaftlich, da die Gesundheit des Sohnes zu leiden begonnen hatte. Im J. 1827 wurde er Professor und Lehrer der Anatomie an der Akademie der Künste in Berlin, gewann von hier aus vereint mit Schlemm den von der Pariser Akademie ausgesetzten Preis für eine Arbeit über die Nerven der Fische, habilitirte sich 1830, wurde Professor und ging 1834 als Professor der Anatomie nach Halle. Ein von 1848—1850 in fünf Lieferungen begonnenes Handbuch der Anatomie mit meisterhaften Zeichnungen blieb unvollendet. d'A. war Schwiegersohn des Bildhauers Rauch.
-
Autor/in
Carus. -
Empfohlene Zitierweise
Carus, Victor, "d'Alton, Eduard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 373 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116295546.html#adbcontent