Dates of Life
1820 – 1871
Place of birth
Berlin
Place of death
Weimar
Occupation
Maler ; Schriftsteller ; Kunstschriftsteller
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116204109 | OGND | VIAF: 76306345
Alternate Names
  • Blomberg, Hugo Freiherr von
  • Blomberg, Hugo von
  • Blomberg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Blomberg, Hugo Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116204109.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Blomberg: Hugo v. B., Maler und Dichter, geb. 26. Sept. 1820 in Berlin, 17. Juli 1871; entstammt einer neumärkischen Adelsfamilie. Obwol zum Studium der Rechte bestimmt, wandte er sich bald ausschließlich den bildenden Künsten zu, trat 1847 in Paris in Coignet's Atelier, wurde aber durch die Militärpflicht 1848 in seiner künstlerischen Laufbahn unterbrochen und kam, nachdem er fast ein Jahr in Wetzlar und Braunfels gelegen, nach Berlin zurück, um seine Studien wieder aufzunehmen. Im J. 1867 siedelte er zu seiner weiteren Ausbildung nach Weimar über, starb aber daselbst leider zu früh, am Tage nach dem Siegeseinzuge der Truppen in Berlin. Blomberg's Kunstwerke sind streng genommen dem großen Publicum unbekannt geblieben. Er war ein reich begabter Mann, productiv im höchsten Maße, er componirte mit Leichtigkeit und leistete in der Erfindung Außerordentliches. Seine classische Bildung, seine reiche Litteraturkenntniß und die bedeutende poetische Begabung boten ihm reichen Stoff. Die vorzüglichste Fundgrube blieb für ihn die Welt der Phantasie, wie seine zahlreichen cyklischen Darstellungen beweisen. Sein Hauptfeld war das Monumentale. Die Entwürfe zur Ausschmückung des Leipziger und Weimarischen Museums bekunden dies in reichem Maße. Von bedeutenden anderen Kunstwerken nennen wir die Skizzen zu Dante's Göttlicher Comödie; „König Wilhelm als Sieger von Königgrätz", „Othello's Flotte", „Die Drachenschlucht", „Der Scheiterhaufen Sardanapal's". Nebenbei war er Dichter sowol wie Kunstforscher. Seine Gedichte gehörten meist der epischen Lyrik an und sind, wenn auch nicht vollständig, in einem Bande veröffentlicht, Vieles ist noch in Zeitungen zerstreut, namentlich seine patriotischen Gedichte, die von Vaterlandsliebe, besonders für sein preußisches Heimathland, erglühen, sowie sein „Prolog zur Wiedereröffnung des Weimarischen Theaters“ im December 1870. — Als bedeutende Arbeiten in der andern Richtung sind zu nennen seine Alben der niederländ. Genre- und Landschaftsmaler, die von ihm besorgte dritte Auflage von Kugler's „Geschichte der Malerei“ (Leipzig 1869), „Der Teufel und seine Gesellen in der bildenden Kunst“. Vorzüglich verdient seine Arbeit über das Theatralische im französischen Volkscharakter hervorgehoben zu werden (veröffentlicht von Lazarus und Steinthal in der Zeitschrift für Völkerpsychologie). Leider ist seine Studie „Ueber alles Ungeheure und Fabelwesen in der Völkerkunst und Dichtung“ unvollendet geblieben. — Was B. als Künstler geleistet, wurde nach seinem Tode durch die Ausstellung in Berlin im März 1872 tief empfunden, wenn man auch leider bedauern muß, daß er es trotz seiner|Farbenempfindung selten zu einer adäquaten Vollendung seiner Compositionen brachte. Darin aber sind die Urtheile übereinstimmend, daß er trotz unvollendeter künstlerischer Durchbildung, einen Adel der Empfindung, ein Gefühl für harmonische Stimmung gezeigt, wie man eine solche nur bei den größten Meistern findet — aber es fehlte ihm zum Meister eben die Meisterschaft. In seiner Vielseitigkeit erblickt man wol nicht mit Unrecht das Hemmniß für seine gediegene künstlerische Durchbildung. Er starb zu früh, um das Uebermaß seiner Thatkraft auf die technische Ausbildung zu verwenden, mittelst deren er Außerordentliches hätte leisten können.

    • Literature

      Berliner Zeitung 1871. Nr. 162. — Berliner Nachrichten 1872. Nr. 75—82 (von Friedrich Eggers). —
      Nr. 115. —
      Gedichte und sonstiges aus der Zeit nach 1867 in der Weimarischen Zeitung. —
      Nekrolog von W. Lübke in der Nationalztg. — Schasler's Dioskuren 1872. Nr. 12.

  • Author

    Burkhardt.
  • Citation

    Burkhardt, "Blomberg, Hugo Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 719-720 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116204109.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA