Frank, Johann Georg
Frank, Johann Georg
- Lebensdaten
- 1705 bis 1784
- Geburtsort
- Rodalben
- Sterbeort
- Hohnstedt
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 115571663 | OGND | VIAF: 284947060
- Namensvarianten
-
- Frank, Johann Georg
- Franck, Johann Georg
- Francke, Johann Georg
- Franckius, Johannes Georgius
- Franke, Johann Georg
- Frankius, Iohannes Georgius
- Frankius, Johannes
- Frankius, Johannes Georgius
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 6
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 14
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Frank: Johann Georg F., lutherischer Theologe, geb. 11. Febr. 1705 zu Rothalben in der Pfalz, † 20. Jan. 1784 als Superintendent zu Hohnstedt im Fürstenthum Calenberg. Hauptsächlich bekannt ist er durch seine Arbeiten auf dem Gebiete der biblischen Chronologie geworden. Er stellte in seinen Schriften ein neues astronomisch-chronologisches System auf, indem er auf dem mosaischen Jobeljahr, in welchem als dem nach seiner Annahme je 49. die Sonnen- und Mondcyklen ihre Vereinigung fänden, die biblische Zeitrechnung begründete und die bedeutenderen Abschnitte nicht nur der biblischen, sondern auch der profanen Geschichte auf durch das Jobeljahr bedingte Zeiträume zurückführte. Sein System fand seiner Zeit namentlich bei Gatterer großen Beifall, ist aber später als unhaltbar aufgegeben, da schon dessen Grundlage: die von ihm angenommene 49jährige Dauer des Jobelcyklus sich aus dem Alten Testament nicht rechtfertigen läßt. Die wichtigeren hierher gehörigen Schriften sind: „Praelusio chronologiae fundamentalis ... in cyclo Jobeleo biblico detectae et ad chronologiam tam sacram quam profanam applicatae“ (1774); „Novum systema chronologiae fundamentalis“ etc. (1778). Ein Auszug aus diesem Werke ist seine astronomische Grundlegung der biblischen Geschichte Gottes und der alten Völker, 1783. Auf einem anderen Gebiete bewegte er sich in der „Poetischen Kindertheologie oder Kern der heiligen Schrift in Gestalt eines Glaubensbekenntnisses.“ (1745. Neue Auflage 1774.)
-
Autor/in
Redslob. -
Empfohlene Zitierweise
Redslob, Gustav Moritz, "Frank, Johann Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 253-254 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115571663.html#adbcontent