Lebensdaten
1632 – 1704
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 115462317 | OGND | VIAF: 22872076
Namensvarianten
  • Carolus, Andreas
  • Carolo, Andrea Davide
  • Carolum, Andream
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Carolus, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115462317.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Carolus: Andreas C., lutherischer Theolog des 17. Jahrhunderts, geb. 1632 im Monat August zu Leibenstadt in Baden, 1. September 1704 zu St. Georgen im Schwarzwald. Nachdem er seine Vorbildung in der Klosterschule zu Bebenhausen unter J. V. Andrea erhalten, studirte er Theologie in Tübingen, ward Diaconus daselbst, Specialsuperintendent in Urach, zuletzt seit 1686 Abt von St. Georgen und herzoglich würtembergischer Consistorialrath. Mit besonderer Vorliebe kirchenhistorischen Studien sich widmend, schrieb er eine historisch-kritische Erläuterung der Passionsgeschichte und eine Kirchengeschichte des 17. Jahrhunderts unter dem Titel „Memorabilia eccl. seculi XVII.“ 2 Bände. Tübingen 1697 und 1702. 4., im Geiste der strengen lutherischen Orthodoxie,|ein Werk, das vielen Beifall fand, aber auch heftig angegriffen wurde (wogegen seine „Epistola apologetica“ v. J. 1703). Vgl. Acta Eruditorum Lips. a. a. 1697 ss. Sein Bild in Bd. I. der Memorab. — Bekannter noch wurde sein Sohn Andreas David C., geb. 29. Juni 1658 zu Calw, 8. September 1707 zu Kirchheim unter Teck in Würtemberg. Auch er hatte in Tübingen studirt, auf wissenschaftlichen Reisen sich weiter ausgebildet, hatte eine Zeit lang als Adjunct der philosophischen Facultät in Wittenberg docirt, wurde nach seiner Rückkehr in die väterliche Heimath 1687 Diaconus in Tuttlingen, 1689 in Calw, 1693 nach Verbrennung der Stadt durch die Franzosen Diaconus in Nürtingen, 1697 in Freudenstadt, 1707 endlich Stadtpfarrer und Specialsuperintendent in Kirchheim. Veranlaßt durch Gottfried Arnold's bekanntes Werk (Kirchen- und Ketzerhistorie 1699) und die darin enthaltenen Angriffe auf die altwürtembergische Orthodoxie, schrieb er eine historisch-kritische Arbeit unter dem Titel: „Würtembergische Unschuld oder christliche Prüfung dessen, was G. Arnold von würtembergischen Regenten und Lehrern, besonders Jacob Andreä aufgezeichnet hat.“ Ulm 1708. Auch edirte er des reform. Theologen Dalläus Schrift „De vero usu Patrum“ und schrieb eine dogmatische Abhandlung „De jure Dei in creaturas“ 1683 und „De morte vicaria“ 1686.

    • Literatur

      Fischlin, Mem. theol. Würtemb. II. p. 393 ss. Arnold, Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie. Bd. III. S. 206 u. 334 ff.

  • Autor/in

    Wagenmann.
  • Zitierweise

    Wagenmann, Julius August, "Carolus, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 6-7 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115462317.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA