Sondhauß, Karl Friedrich Julius
Sondhauß, Karl Friedrich Julius
- Lebensdaten
- 1815 bis 1886
- Geburtsort
- Breslau
- Beruf/Funktion
- Physiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 115395288 | OGND | VIAF: 37644543
- Namensvarianten
-
- Sondhauß, Karl Friedrich Julius
- Sondhauss, Carl Friederich Julius
- Sondhauss, Car. Frid. Jul.
- Sondhauss, Carl
- Sondhauss, Carl Friedrich Julius
- Sondhauss, Carolus Fridericus Iulius
- Sondhauss, Karl
- Sondhauss, Karl F.
- Sondhauss, Karl Friederich Julius
- Sondhauss, Karl Friedrich Julius
- Sondhauß, Carl Friedrich Julius
- Sondhauss, Kar. Frid. Jul.
- Sondhauss, Karolus Fridericus Iulius
- Sondhauss, Carl F.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 5
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Sondhauß: Karl Friedrich Julius S., bedeutender Physiker, ist am 2. Juli 1815) in Breslau geboren. Er studirte und erlangte daselbst 1841 die philosophische Doctorwürde mit seiner „De vi quam calor habet in fluidorum capillaritatem“ betitelten Inauguraldissertation. Hierauf war er zwei Jahre lang als Lehrer und Inspector an der Ritterakademie in Liegnitz, dann bis 1852 als Oberlehrer am katholischen Gymnasium in Breslau thätig und vertauschte diese Stellung mit der eines Directors am Realgymnasium in Neiße, wo S. am 4. November 1886 starb. Seine hervorragenden Arbeiten bewegen sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Akustik und sind sämmtlich in Poggendorff's Annalen veröffentlicht. Wir führen an: Ueber die Schallschwingungen der Luft in erhitzten Glasröhren und in gedeckten Pfeifen von ungleicher Weite“ (l. c. LXXIX. 1850; „Ueber den Brummkreisel und das Schwingungsgesetz der kubischen Pfeifen“ (ib. LXXXI. 1850); „Ueber einen Apparat zur Darstellung verschiedener Reactionserscheinungen“ (ib. LXXXII. 1851); „Ueber die Form von aus runden Oeffnungen austretenden Luftströmen“ (ib. LXXXV. 1852); „Ueber die Refraction des Schalls" (Ebda.); „Ueber die beim Austreten der Luft entstehenden Töne" (Ebda. XCI. 1854); „Ueber die chemische Harmonica“ (Ebda. CIX. 1860); „Ueber die durch Temperaturverschiedenheit sich berührender Körper verursachten Töne“ (Ebda. CXV. 1862).
-
Autor/in
Pagel. -
Empfohlene Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Sondhauß, Karl Friedrich Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 622 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115395288.html#adbcontent