Lebensdaten
erwähnt 1286, gestorben gegen 1300
Beruf/Funktion
Minnesänger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104334223 | OGND | VIAF: 52127776
Namensvarianten
  • Meister Heinrich
  • Teschler, Heinrich
  • Meister Heinrich
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Teschler, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104334223.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Teschler: Meister Heinrich T., schweizerischer Minnesänger der Verfallzeit, belegt in Zürich 1286—1287 und mit Wahrscheinlichkeit auch in Zeugnissen von 1251—1296. Die Pariser Sammlung bringt von ihm dreizehn Lieder, von jüngerer Hand nachgetragen. Sie deuten in den Kreis des Walther von Klingen (A. D. B. XVI, 189), der in der Schweiz für romantisch-archaisirende Epigonen des Minnesangs einen Mittelpunkt bildete; Steinmar, Tettingen, Gliers gehören dazu. Dem entspricht Tesckler's Art: prosaische Rede, Empfindungen zweiter Hand, Alles aber aufgeputzt mit erlernten Ornamenten. Alliteration und Refrain werden der volksthümlichen, grammatischer Reim und Minnetermini der höfischen Poesie abgeborgt und sogar das Tagelied durch moralische Pointe versalzen. Interessant ist nur die Anordnung der Lieder, wie Bartsch sie erläutert: zwei Liebesverhältnisse, das eine abgebrochen, das andere zum ersehnten Ende geführt; dazwischen das Tagelied. Das Schlußgedicht ist augenscheinlich als solches versaht und vielleicht ist der ganze Doppelroman, zu dem die Lieder sich ordnen, Fiction, epischen Mustern oder den Erlebnissen typischer Minnehelden nachgebildet. —

    Die schwere Form der unübersichtlichen Strophen, die künstlichen Langzeilen nähern T. schon den Anfängen des Meistersangs, so weit auch der Inhalt von der bürgerlichen Kunst abliegt. Ob er selbst bürgerlich war, ist trotz des Prädicats „Meister“ nicht bestimmt zu entscheiden. Die Sprache ist im ganzen rein, obwohl Dialektisches im Reim begegnet. Er spricht von seinem „sanc“ und tritt als berühmter Mann auf; ein anderes Zeugniß als das seine haben wir aber nicht für sein Ansehn.

    • Literatur

      Text: Bartsch, Schweizer Minnesänger S. 88 f. — Litteratur: ebd. S. LXIV. —
      v. d. Hagen M-S. 4, 442 f. —
      Bächtold, Gesch. d. d. Dichtung in d. Schweiz S. 155. — Grimme in Pfeiffer's Germania 33, 56; Socin ebd. 36, 312.

  • Autor/in

    Richard M. Meyer.
  • Zitierweise

    Meyer, Richard M., "Teschler, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 584 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104334223.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA