Dates of Life
1604 – 1672
Occupation
Kirchenmusiker ; Komponist ; Hofkapellmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 10393815X | OGND | VIAF: 34659206
Alternate Names
  • Reiner, Ambros
  • Rainer, Ambrosius
  • Rainer, Ambros
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rainer, Ambros, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10393815X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Reiner: Ambros R., tüchtiger Kirchenmusiker und Componist, geboren am 7. December 1604 zu Altdorf-Weingarten, am 5. Juli 1672 als Hofcapellmeister in Innsbruck, erhielt den ersten Musikunterricht an der Weingartener Klosterschule durch seinen Vater, den ausgezeichneten Musiker Jacob R. (s. u. S. 23). Ueber seine weitere musikalische Ausbildung ist nichts bekannt; er soll sich u. A. eine zeitlang in Prag befunden haben und scheint dann zunächst im Privatdienst der Erzherzogin-Regentin-Vormünderin Claudia v. Medicis, Witwe des Erzherzogs Leopold V. zu Innsbruck gestanden zu sein. Im J. 1635 wurde er zu ihrem „Hofcapellorganisten“ und zugleich zum Organisten an der dortigen Hof- (Franciscaner-) Kirche ernannt. Mit Beginn des Jahres 1651 wurde er von deren Sohn, dem Erzherzog Ferdinand Karl zum Hofcapellmeister, musices praefectus befördert, und blieb dies auch unter dessen Nachfolger, dem Erzherzog Sigismund Franz, dem letzten der tirolischen Linie und auch, als|Tirol direct unter Kaiser Leopold kam, unter diesem bis zu seinem Ableben; die Orgel in der Hofkirche hat er seit dem Jahre 1663, jedenfalls seit 1666 nicht mehr besorgt. R. war zweimal verehelicht und hinterließ Nachkommen. — Er erlangte ebenfalls einen guten Ruf als Musiker, ohne aber mehr ein reiner „Orlandiner“ zu sein und seinem Vater gleichzukommen. Er hat eine Anzahl von bei Fétis a. a. O. und in Mendel's musikalischem Conversationslexikon (VIII, S. 287 etc.) verzeichneten — Motetten, Psalmen und Messen componirt, welche sich durch ihre Instrumentation auszeichnen (zu vgl. Fétis: „.... combinés pour des effets d'une originalité remarquable"). — Auch von diesem Meister hat sich bis jetzt ein Bildniß nicht auffinden lassen.

    • Literature

      Mittheilungen des Dr. Oswald Redlich am Innsbrucker Statthaltereiarchive aus dortigen Rait- und Kirchenbüchern etc.

  • Author

    P. Beck.
  • Citation

    Beck, P., "Rainer, Ambros" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 22-23 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10393815X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA