Lebensdaten
gestorben 15. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Schwankdichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 103129812 | OGND | VIAF: 59493101
Namensvarianten
  • Schneeperger, Hans
  • Schneeberger, Hans
  • Hans, Schneeberger
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schneeperger, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103129812.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Schneeperger: Hans S. heißt in der Münchener Handschrift Nr. 5919 der Verfasser eines aus dem 15. Jahrhundert stammenden Gedichts, das einen im Mittelalter sehr beliebten Schwankstoff von dem Beichtvater, der sich sehr wider Willen als Kuppler brauchen läßt, in reizloser Breite behandelt und mit didaktischem Pro- und Epilog versieht. Die Quelle des Dichters war sicher Boccaccio's Decamerone III, 3, das er aber nicht in der pseudosteinhöwelschen Uebersetzung benutzte: wie bei Boccaccio ist Florenz Ort der Handlung, während sie z. B. Kaufringer nach Augsburg, ein angeblicher Konrad v. Würzburg nach Rom verlegt. Der Dichter wird, wenn uns sein Name richtig erhalten ist, aus einem der zahlreichen fränkischen oder mitteldeutschen Schneeberg stammen. Aber es liegt freilich der Verdacht sehr nahe, daß die Handschrift mit ihrem „hans schneperger“ den bekannten Dichternamen „Hans Schnepperer“ (s. Rosenplüt, A. D. B. XXIX, 222) meint, und dieser Verdacht wird durch den Wortlaut der Schlußformel bestätigt. Damit wäre aber durchaus noch nicht erwiesen oder auch nur wahrscheinlich, daß das Gedicht von Rosenplüt herrührt: „Schnepperer“ war eine namentlich in Nürnberger Handschriften mit Anonymität nahezu gleichbedeutende Unterschrift, und frappante Anklänge an Rosenplüt's Art fehlen, was sich allerdings auch daraus erklären ließe, daß das Gedicht, wie so viele Novellen Rosenplüt's, lediglich Ueberarbeitung eines ältern Originals wäre. Wahrscheinlicher ist es mir, daß Schneeperger's Gedicht denselben Verfasser hat, wie der Spruch „Wie ein Muoter ir Dochter lernet puolen“ im Liederbuch der Hätzlerin (in Haltaus' Ausgabe S. 305).

    • Literatur

      Erzählungen aus altdeutschen Handschriften, ges. von Adalb. v. Keller, Stuttgart 1855, S. 242 ff.

  • Autor/in

    Roethe.
  • Zitierweise

    Roethe, Gustav, "Schneeperger, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 99 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103129812.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA