Lebensdaten
1633 – 1698
Geburtsort
Wohlau
Beruf/Funktion
geistlicher Lieddichter ; Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 103129170 | OGND | VIAF: 71800660
Namensvarianten
  • Calisius, Johann Heinrich
  • Calisius, Johann H.
  • Calisius, Johannes Henricus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Calisius, Johann Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103129170.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Calisius: Johann Heinrich C., geb. 1633 zu Wohlau in Niederschlesien, 1698, Sohn des herzoglichen Leibarztes Dr. Adam C., studirte in Leipzig und Straßburg, berührte sich frühe mit den Pegnitzschäfern, in deren Art er 1655 herausgab: „Blaue Kornblumen oder einfältige Hirtengesänge, dreifaches Bändlein, von Cloridon aus Wohlau in Elsisien“ etc. Durch die Versetzung seines Vaters als Leibarzt zu Herzog Eberhard III. von Würtemberg kam C., als er seine Studien vollendet hatte, nach Stuttgart, wurde daselbst Informator der Söhne des Landhofmeisters Grafen v. Castell, sodann Pfarrer in Münster am Neckar und Archidiaconus in Göppingen. Von hier aus berief ihn der Graf zu Limburg-Gaildorf als Hofprediger zuerst nach Sulzbach am Kocher, schließlich nach Gaildorf selbst, wo er starb. Seine geistlichen Lieder, 76 an der Zahl, veröffentlichte er unter dem Titel: „Andächtige Hauskirche etc. von J. H. Calisio, Wolaviensi Silesio, gewesenen Oberdiacono zu Göppingen, anjetzo limpurgischen Hofpredigern, Consistorialen und eines ehrwürdigen Ministerii: Senioren und Pfarrern zu Sulzbach. 1676." — Von diesen poetischen Andachten haben sich etliche bis heute in kirchlichem Gebrauch erhalten: „Ach, wie hat das Gift der Sünden" etc.; „O du Schöpfer aller Dinge“ etc.; „Werde munter, meine Seele“ etc.

    • Literatur

      Karl v. Winterfeld's Evang Kirchengesang. 2. Bd. 1845, S. 496 ff.

  • Autor/in

    P. Pressel.
  • Zitierweise

    Pressel, Paul, "Calisius, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 696 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103129170.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA