Lebensdaten
1728 – 1804
Beruf/Funktion
Professor der Theologie in Tübingen ; Pädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 101034121 | OGND | VIAF: 64364281
Namensvarianten
  • Tafinger, Johann Andreas
  • Tafinger, Andreas
  • Tafinger, Johann Andreas
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Tafinger, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101034121.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Tafinger: Johann Andreas T., württembergischer Theologe und Pädagoge, 1804. T. wurde am 18. Mai 1728 zu Ludwigsburg als Sohn des Prälaten Wilh. Gottl. Tafinger geboren. In seiner Vaterstadt und in Stuttgart vorgebildet, studirte er seit 1744 zu Tübingen im theologischen Stift, wurde 1746 Magister der Philosophie und 1750 Repetent am Stift. 1752 und 1753 war er auf Reisen in Frankreich, Holland, England und Deutschland. 1753 begann er eine erfolgreiche Thätigkeit als Professor der Religion, der griechischen und hebräischen Sprache an dem Gymnasium zu Stuttgart. 1783 erhielt er das Rectorat dieser Anstalt und wirkte zugleich als Pädagogiarch der lateinischen Schulen in dem Lande unter der Staig. 1796 wurde er herzoglich württembergischer Rat und Abt des Klosters Hirsau und starb am 2. August 1804. Von verschiedenen gelehrten Gesellschaften waren ihm während seines Lebens mannichfache Auszeichnungen zu theil geworden, wie z. B. ihn die Berliner Akademie der Wissenschaften schon 1753 zu ihrem correspondirenden Mitgliede ernannt hatte.

    Von ihm „Tractatus de nuptiis Batavorum“ (Gott. 1752); „Reflexions sur le caractère sacré d'un ministre étranger“ (ibid. 1752); „Disputatio de sacramentis generatim spectatis" (Halae 1753); „Ciceroni redivivo Gesnero" (Gottg. 1753); „De utilitate peregrinationum eruditarum“ (1754); „Poemata latina Soc. Lat. Jenensi consecrata“ (Stuttg. 1756) und verschiedene andere Gedichte; „De praestantia institutorum scholasticorum in Wirtembergia" (Stuttg. 1759); „Oratio natalitia de harmonia collegiorum Anglicanorum cum Seminario theologico Tubingensi" (Tubing. 1759); „De cautelis in itineribus literatis observandis" (idid. 1766, 4°); „De incomparabilissimo patriae patre in incendiis Würtembergicis etc." (1772); „De solemni apud veteres natalium celebratione“ (Stuttg. 1772, 4°); „De salutari temperamentorum moderatione“ (ibid. 1781); „Oratio metrica, cum Rectoris officio valediceret“ (ibid. 1796).

    • Literatur

      Zu vgl. Neues gelehrtes Europa, Theil 14. — Haug, Schwäbisches Magazin 1776, S. 671 ff. —
      Gradmann, Gelehrtes Schwaben (1802), S. 680 f. —
      Ernesti in Hirsching's Handbuch, Bd. 14, Abthl. 1 (1810), S. 88—91. — Meusel, Das gelehrte Teutschland s. v. an vielen Stellen Bd. VIII, 5; X, 734; XI, 717; XII, 367; XVI (1812), 1.

  • Autor/in

    P. Tschackert.
  • Zitierweise

    Tschackert, Paul, "Tafinger, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 351 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101034121.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA