Lebensdaten
1702 – 1767
Beruf/Funktion
Jurist ; Staatsmann
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 100971997 | OGND | VIAF: 69286775
Namensvarianten
  • Buri, Friedrich Karl
  • Buri, Friedrich Karl von
  • Buri, Friedrich Karl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buri, Friedrich Karl von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100971997.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Buri: Friedrich Karl v. B., Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 22. Aug. 1702 bei Lüneburg in dem Dorfe Scharnebeck, wo sein Vater Prediger war, 7. (nicht 14.) Decbr. 1767 in Darmstadt. Er studirte seit 1721 zu Helmstädt unter Augustin v. Leyser die Rechte, war Hofmeister bei verschiedenen jungen Edelleuten und trat 1733 mit dem Prädicat eines Hofraths in die Dienste des Grafen zu Isenburg-Birstein als Erzieher des Prinzen Johann Kasimir, den er von Gießen nach Frankreich begleitete. 1736 wurde er Re-gierungs- und Consistorialrath in Birstein, 1744 Canzleidirector, 1746 Directorialrath des Wetterauischen Grafen-Collegiums, in welchen Stellungen er bei zahlreichen Gesandtschaften und Staatsgeschäften thätig war. 16. Mai 1753 wurde er mit seinen Nachkommen vom Kaiser in den Reichsadelstand erhoben. Nach dem Tode des Fürsten Wolfgang Ernst II. (1754) ging er mit dem Regierungscollegium von Birstein nach Offenbach, nahm aber 1757 seine Entlassung. 1764 begab er sich als hessen-darmstädtischer Geheimer Rath nach Darmstadt, wo er bis an seinen Tod verblieb. Er schrieb einen trefflichen, aber unvollendeten Commentar über Joh. Schilter's Institutiones iuris feudalis unter dem Titel: „Ausführliche Erläuterung des in Teutschland üblichen Lehen-Rechts“, 1732—38; wiederholt aufgelegt, zuletzt mit einer Vorrede und berichtigenden Anmerkungen aufs neue herausgegeben von Justus Friedrich Runde, in zwei Abtheilungen, 1788—89. Nur ein besonderer Abdruck aus diesem Werke ist die „Ausführliche Abhandlung von denen Bauer-Gütern in Teutschland. Mit einer Vorrede von Franz Just. Kortholt“, 1769. Von Buri's sonstigen Schriften heben wir hervor die umfangreiche Deduction: „Behauptete Vorrechte derer Alten Königlichen Bann-Forste“, zuerst anonym gedruckt Büdingen 1742, fol., dann mit dem Namen des Verfassers und vermehrt durch eine „Abhandlung von der Regalität derer Jagten in Teutschland“, 1744. Auch förderte er die Herausgabe des Codex diplomaticus von Valentin Ferdinand v. Gudenus, dessen letzter Theil von seinem Bruder Heinrich Wilhelm Anton B. besorgt wurde.

    • Literatur

      Weidlich's Zuverl. Nachrichten v. d. jetztleb. Rechtsgelehrten VI, 193 ff., 366. Strieder, Hessische Gel.-Gesch. II, 78 ff., 538.

  • Autor/in

    Steffenhagen.
  • Zitierweise

    Steffenhagen, "Buri, Friedrich Karl von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 620 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100971997.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA