Lebensdaten
erwähnt 1776, gestorben 1805
Geburtsort
Hof am Leithaberge
Sterbeort
Rom
Beruf/Funktion
Jesuit ; Orientalist ; Missionar in Indien
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100829694 | OGND | VIAF: 66476845
Namensvarianten
  • Paulinus a Sancto Bartholomaeo (Ordensname)
  • Wesdin, Johann Philipp (ursprünglich)
  • Weszdin, Johann Philipp (ursprünglich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Paulin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100829694.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Paulin: Pater P., Orientalist, geboren in Hoff an der Leitha in Niederösterreich. Seinen ursprünglichen Namen Johann Philipp Wesdin oder Weszdin vertauschte er, in den Jesuitenorden eintretend, mit dem Namen Paulinus a Sancto Bartholomaeo. Nach Indien entsandt, wirkte er dort als Missionar an der Malabarküste von 1776—1789. Nach seiner Rückkehr begab er sich nach Rom, wo er eine Reihe vermischter Werke über orientalische Sprachen und Alterthumskunde in lateinischer Sprache veröffentlichte und 1805 starb. Seine beiden Sanskritgrammatiken, eine kürzere und eine ausführlichere, erschienen 1790 und 1802 und waren die beiden ersten in einer europäischen Sprache abgefaßten Grammatiken der ehrwürdigen Sanskritsprache, deren Entdeckung auf die neuere Entwicklung der Sprachwissenschaft und Philologie einen so bedeutenden Einfluß geübt hat. Allerdings ist die Einführung des Sanskrit in die europäische Wissenschaft mehr den Arbeiten Colebrooke's u. a. englischer Orientalisten zu danken, als den zwei Grammatiken des P.; auch sind die letzteren keine ganz selbstständige Leistung, wenn auch Näheres über ihr Verhältniß zu der von P. benutzten noch jetzt in Rom vorhandenen handschriftlichen Sanskritgrammatik des Jesuitenpaters Hanxleden, der im Anfang des 18. Jahrhunderts in der malabarischen Mission wirkte, nicht bekannt ist. Auch die Verwandtschaft des Sanskrit mit den europäischen Cultursprachen wurde von P. richtig erkannt und u. a. in seiner „Dissertatio de latini sermonis origine et cum orientalibus linguis connexione“ (Rom 1802) näher begründet. Das Alter und die Echtheit der Sprache des Zendavesta und die nahe Verwandtschaft desselben mit dem Sanskrit wies er durch Zusammenstellung von 100 verwandten Wörtern nach in der kleinen aber beachtenswerthen Schrift: „Dissertatio de antiquitate et affinitate linguarum Zendicae, Sanscritamicae et Germanicae“ (Padua 1798). Außerdem schrieb er über indische Palaeographie, Handschriftenkunde, Religionsgebräuche, Grammatiken u. s. w. und gab den Anfang eines in Sanskrit abgefaßten altindischen Wörterbuchs in tamulischen Lettern heraus.

  • Autor/in

    J. Jolly.
  • Zitierweise

    Jolly, Julius, "Paulin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 275 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100829694.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA