Dates of Life
gestorben 1527
Place of birth
Schotten (Vogelsbergkreis)
Occupation
neulateinischer Dichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100265219 | OGND | VIAF: 263556320
Alternate Names
  • Schottenius, Hermann
  • Hessus, Hermannus Schottennius
  • Ortmann, Hermann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schottenius, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100265219.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schottenius: Hermann S., ein neulateinischer Dichter des 16. Jahrhunderts. Von seinem Leben ist nichts weiter bekannt, als daß er aus Hessen stammte, wo es ein Städtchen Schotten am Vogelsberge gibt, und 1526—27 als Schulmeister in Köln lebte. Er wird auch dort studirt haben, da er in Stölzel's Verzeichniß der hessischen Studirenden (Zeitschrift für Hess. Geschichte, N. F. 5. Suppl. 1875) nicht vorkommt. Außer einem Schulbuche in Dialogform („Confabulationes“, 1526, Basileae 1531 = „Instructio prima puerorum per colloquia mutua“, Lond. W. de Worde 1533) und einer mir unzugänglich gebliebenen Schrift „Vita honesta virtutis“ (Cracoviae 1541, 1549, 1555, 8°. Lugd. Bat. 1544) veröffentlichte er zwei lateinische Prosadramen, in denen er, dem Beispiele Locher's und Bebel's folgend, die jüngste Zeitgeschichte zum Gegenstande nahm. Das erste, welches er zu Fastnacht 1526 mit seinen Schülern ausführte, behandelt den Bauernkrieg von 1525: „Ludus Martius sive bellicus, continens simulachrum, originem, fabulam, et finem dissidii habiti inter rusticos et principes Germaniae orientalis anno 1525“. 4 Bogen 8° o. O. u. J. (Nachwort VII. Kal. Apr. 1526). In etwa 25 Scenen schildert er, wie die armen und geknechteten Landlente sich von der Bellona bereden lassen, die Friedensgöttin fortzuschicken und von den Fürsten Minderung ihrer Lasten zu verlangen, wie sie nach erfolglosen Verhandlungen über Klöster und Burgen herfallen, einen Grafen niedermetzeln, aber in der Feldschlacht besiegt werden. Die Bauernweiber klagen über die Gefallenen, doch die Fürsten begnadigen schließlich die Ueberlebenden, und Pax kehrt wieder zu ihnen zurück. Nach Humanistenart sucht S. durch gedrechselte Gesandtenreden zu glänzen und baut die Handlung ziemlich schematisch auf. aber er strebt auch die Massen zu beleben und zu individualisiren (Dorfschulze, Bauer, Winzer, Greis, Bettler; die Fürsten Aeneas, Hannibal, Ulysses), er bringt das Schlachtgetümmel auf die Bühne und vermag einen lebhaften Dialog durchzuführen, in dem plautinische, terenzische und vergilische Reminiscenzen eingemischt sind. Das zweite Drama, das ich nur flüchtig gesehen habe, führt den Titel: „Ludus imperatorius, continens umbraticam imaginem horum temporum, regnante divo Carolo V. illiusque Caesaris divinas victorias, imperii felicem exitum et laudem“. Coloniae, Quentel 1527. 7 Bogen 8°. Es beginnt nach einem Prologe des kaiserlichen Adlers mit einer Teufelversammlung. Der Ludus Martins, von dem auch eine französische Uebersetzung: „Le jeu de Mars“ erschien, ist hier angehängt.

    • Literature

      Grässe, Trésor de livres rares VI, 1, 315 b (1865). — Holstein, Zeitschrift für deutsche Philol. XX, 107.

  • Author

    J. Bolte.
  • Citation

    Bolte, Johannes, "Schottenius, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 412 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100265219.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA