Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Zürcher Ratsgeschlecht
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 141397918 | OGND | VIAF: 120983468
Namensvarianten
  • Escher vom Glas
  • Escher vom Luchs (Reichsadel seit 1433)
  • Esher
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Escher, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141397918.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Das Geschlecht teilte sich Ende des 14. Jahrhunderts in die Zweige E. vom Luchs (Reichsadel 1433) und vom Glas. Dem Zweig vom Luchs gehören unter anderem an: die beiden Bürgermeister Hans Konrad von E. (1743–1814) und Hans Konrad von E. (1761–1833), beide erwarben sich große Verdienste um ihre Vaterstadt und die Schweiz zwischen 1796 und 1815 (beide siehe ADB VI), beider Urenkelin ist Nanny von E. (1855–1932), Schriftstellerin. Angehörige des Zweiges E. vom Glas betätigten sich im 16.-18. Jahrhundert vornehmlich in Handel und Fabrikation (Wolle, Baumwolle, Seide). Außer den in Einzelartikeln Behandelten gehören ihm unter anderem an: Hans Caspar (1625–96), sein Sohn Hans Jakob (1656–1734) und Enkel Hans Caspar (1678–1762, siehe ADB VI), alle Bürgermeister von Zürich, ferner Heinrich (1626–1710), Förderer der Seidenindustrie, Staatsmann (siehe ADB VI), Heinrich (1688–1767), Seidenfabrikant, führte Fabrikation des sogenannten Bologneser Krepps in Zürich ein, errichtete Seidenspinnereien mit Wassermotor, Heinrich (1781–1860), Historiker (siehe ADB VI), Heinrich (1789–1870), Jurist, Professor an der Universität Zürich (siehe ADB VI), Hermann (1857–1938), Bibliothekar und Historiker, Johann Jakob (1818–1909), Jurist (siehe BJ XIV, Totenliste 1909, Literatur). Mitglied eines früh ins Elsaß ausgewanderten Zweiges war John Jacob Esher (1823–1901), evangelischer Theologe und Organisator der Kirche in den USA und Japan (siehe Dictionary of American Biography V, New York 1946, S. 184, Literatur).

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: C. Keller-Escher, Fünfhundert u. sechzig J. a. d. Gesch. d. Fam. E. vom Glas. 2 T., 1885 (P), dazu Nachtrag v. Jakob Escher-Bürkli [1935]; HBLS;
    – zu Nanny v. E.: P. Ganz, Erinnerungen an d. Dichterin N. v. E., 1953;
    Kosch, Lit.-Lex.;
    zu Hermann: H. Wild, H. E. u. d. Zwingli-Ver., in: Festgabe d. Zwingli-Ver. z. 70. Geb.tag …, 1927, S. 1-5 (W).

  • Autor/in

    Werner Ganz
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Ganz, Werner, "Escher" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 644-645 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141397918.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA