Dates of Life
1874 – 1943
Place of birth
Wien
Place of death
Theresienstadt
Occupation
Ingenieur ; Landbaurat ; enger Mitarbeiter Oskar von Millers
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 141397217 | OGND | VIAF: 120982879
Alternate Names
  • Schönberg, Artur
  • Schönberg, A.
  • Schönberg, Arthur (eigentlich)
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schönberg, Arthur (eigentlich), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141397217.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ignatz (1842–1922), wohl aus Szécsény (Nógrád, Ungarn), S d. Abraham (* 1812) u. d. Theresia Löwy (1807–88);
    M Charlotte Weiss (* 1849);
    Ov Samuel (1838–89), Schuhmacher in W.;
    Wien 1900 Eveline (1879–1942 Theresienstadt), T d. Eduard Eisig Bach (1843–92), Hutfabr., u. d. Henriette Sara Nelken (* 1848);
    2 T;
    Vt Arnold (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Wien studierte S. Maschinenbau und Elektrizitätslehre an der TH Wien bis zum Abschluß als Diplom-Ingenieur, anschließend arbeitete er für kurze Zeit bei einer Wiener Maschinenbaufabrik und wechselte 1898 zur „Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG) nach Berlin. Auf der Weltausstellung in Paris 1900 lernte er Oskar v. Miller (1855–1934) kennen, der ihn an sein Münchner Ingenieurbüro holte. Hier entwickelte sich S. zu Millers wichtigstem Mitarbeiter. Er war maßgeblich an der Planung zahlreicher Elektrizitätswerke im In- und Ausland beteiligt, namentlich bei der Errichtung großer Landeselektrizitätsversorgungen, wie der Pfalzwerke, des Thüringenwerks und der Karpatenwerke, die Projektierung des Walchenseekraftwerks und der Gasversorgung in der Rheinpfalz sowie die Betriebsoberleitung von kommunalen Elektrizitätswerken. Für Millers einflußreiches „Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung“ (1930) erhob S. die Daten und konzipierte mit Miller erstmals eine deutschlandweite Elektrizitätsversorgung. Er verfaßte zahlreiche Kapitel für den 2. Band von Millers „Versorgung der Städte mit Elektricität“ (1903) und schrieb für ihn Aufsätze und Vorträge. Mit Ernst Glunk gab S. 1926 den Band „Landes-Elektrizitätswerke“ heraus, in dem die großen, im Ingenieurbüro Millers konzipierten Stromnetze beschrieben sind. Mit Miller wurde er in den 1920er Jahren zu einem Verfechter von Elektroherden in Privathaushalten. Zum Prokuristen befördert, trat er 1921 bei der Umwandlung von Millers Ingenieurbüro in eine GmbH als Gesellschafter ein. S. unterstützte Miller auch 1903 bei der Gründung des Dt. Museums in München und leitete 1903-07 neben seiner Ingenieurtätigkeit dessen „Wissenschaftliche Abteilung“. Bis 1918 kümmerte er sich um die Beschaffung und Präsentation von Museumsobjekten, organisierte die Mitgliederwerbung und bemühte sich um Stiftungen für den Museumsneubau. Er war maßgeblicher Verfasser der Schrift „Chronik des Dt. Museums“ (1927).

    Von den Nationalsozialisten wurden S. und Miller schon in den 1920er Jahren als die „ersten Jünger Kurt Eisners“ (d. h. als Kommunisten) diffamiert. Auf Druck der Nationalsozialisten mußte S. Mitte der 1930er Jahre Millers GmbH verlassen. Er versuchte seit 1938 vergeblich, der zunehmenden Judenverfolgung durch Emigration in die USA zu entkommen. Gemeinsam mit seiner Frau wurde er Mitte 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo beide ums Leben kamen.

  • Awards

    zahlr. Ehrungen, u. a. Goldene Ludwigs-Medaille, Abt. Ind. (1906);
    Goldener Ehrenring d. Bayer. Staatsreg. (1925);
    Landbaurat (1926); Oskar v. Miller-Plakette d. Dt. Mus. (1930).

  • Works

    Die Reproduktionstechnik im Dt. Mus., in: Der Sammler 77, 1908, Nr. 70, S. 2-4;
    Die elektr. Küche, in: Elektrotechn. Zs. 50, 1929, S. 1689-92;
    Über d. Einfluß d. Wärmestromverteilung auf d. Belastungsverhältnisse d. Elektrizitätswerke, in: Elektrizitätswirtsch. 29, 1930, S. 479-92.

  • Literature

    W. Füßl, Oskar v. Miller, 2005; |

  • Primary Sources

    Qu Archiv d. Dt. Mus.; Bayer. HStA; StadtA München; Briefe im Arnold Schönberg Center, Wien; Mitt. v. Else Schönberg.

  • Portraits

    Gem. v. G. Waltenberger, Grundsteinlegung d. Dt. Mus., 1916, Darst. S.s hinter Prinz Ludwig v. Bayern;
    Foto (beides München, Dt. Mus.);
    Fam.photo (Wien, Arnold Schönberg Center).

  • Author

    Wilhelm Füßl
  • Citation

    Füßl, Wilhelm, "Schönberg, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 389-390 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141397217.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA