Dates of Life
1907 – 1953
Place of birth
Wien
Place of death
Göttingen
Occupation
Physiker ; Konstrukteur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139599983 | OGND | VIAF: 101322652
Alternate Names
  • Gund, Konrad
  • Gund, Conrad

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gund, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139599983.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Robert (1865–1927), Musiker, Liederkomponist (s. Riemann);
    M Henrike (1868–1908), T d. Konrad Krafft v. Dellmensingen, Justizrat u. Notar|in München, u. d. Anna Winkler;
    Stief-M Elisabeth Lauterburg, Sängerin;
    Om Konrad Krafft v. Dellmensingen ( 1953), bayer. Gen. d. Art.;
    St. Anna b. Plan 1932 Déjanire (* 1909, kath.), T d. Amatus Caurairy (* 1878), Ing. u. Kunsthändler, u. d. Henriette Entzmann; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Neben den im Elternhause gepflegten musikalischen Anlagen zeigte sich frühzeitig die Neigung für Mathematik und praktische Technik, wobei die Elektrotechnik im Vordergrund stand. In allem, was G. berechnete oder bastelte, legte er Wert auf Genauigkeit und Präzision. – Er studierte an der TH Wien Elektrotechnik und trat 1931 als Röntgeningenieur bei Siemens und Halske in Wien ein. 1936 kam er zum Konstruktionsbüro des Erlanger Werkes der Siemens-Reiniger-Werke. Dort erwies sich seine in dieser Kombination seltene Begabung für die Lösung schwieriger theoretisch-mathematischer Aufgaben wie für zweckmäßige und formschöne Gestaltung. – 1941 begann G. mit der Entwicklung des Betatrons, damals auf Vorschlag Heisenbergs „Elektronenschleuder“ genannt, für medizinische Bestrahlungen mit Elektronen- und Röntgenstrahlen hoher Quantenenergie. Dabei leistete er Pionierarbeit, von der zahlreiche Veröffentlichungen und Patente zeugen (Verzeichnis im Siemens-Reiniger-Werke-Archiv). 1946 promovierte er mit einer Dissertation über die Entwicklung der Elektronenschleuder in Göttingen zum Dr. rer. nat. – Das erste von G. geschaffene Betatron für 6 MeV (6 Millionen Elektronen-Volt) wurde in Göttingen 1946 zunächst für physikalische Versuche und 1948 auch für ärztliche Bestrahlungen in Betrieb genommen. Es war dies die erste medizinische Anwendung eines Betatrons. G.s Leistung fand internationale Anerkennung. So wurde er in die Kommission des Europäischen Rates für kernphysikalische Forschung berufen. 1949 übernahm er die Gesamtleitung des Konstruktionsbüros der Siemens-Reiniger-Werke. Neben der Entwicklung eines 15 MeV-Betatrons schuf er eine geniale Gerätekonstruktion für die bewegliche klinische Anwendung dieses schweren Strahlers. Technische Schwierigkeiten bei der Evakuierung der Beschleunigungsröhre hatten wiederholte Verzögerungen des medizinischen Bestrahlungsbetriebes zur Folge, die sich G., der zur Schwermut neigte, so zu Herzen nahm, daß er nach einem vergeblichen Versuch zur Beseitigung einer dadurch bedingten Störung seinem Leben ein Ende setzte. Seine Frau folgte ihm in den Tod. Man kann es als tragisch empfinden, daß bald danach die Vakuumschwierigkeiten durch die Weiterführung einer von G. selbst noch eingeleiteten Entwicklung überwunden werden konnten. Später führte auch die von ihm begonnene Entwicklung von Betatrons noch höherer Quantenenergien zum Erfolg.

  • Literature

    H. Kopfermann, in: Physikal. Bll. 9, 1953, S. 416 f.;
    Pogg. VII a.

  • Portraits

    Phot. (München, Dt. Mus., P -Slg. d. Bibl.).

  • Author

    Herbert Graf
  • Citation

    Graf, Herbert, "Gund, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 311-312 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139599983.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA