Dates of Life
um 1430 – 1490
Place of death
Buda
Occupation
Chronist ; Illustrator
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139599312 | OGND | VIAF: 101322067
Alternate Names
  • Schilling, Hans
  • Hans, Schilling
  • Schilling, Johannes

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schilling, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139599312.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Diebold d. Ä. (s. 1);
    N. N.;
    K u. a. Di(e)bold d. J. (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Ob S. nicht nur einer der Schreiber, sondern auch Illustrator einer auf 1459 datierten, reich illustrierten Handschrift der Weltchronik Rudolfs von Ems aus der Hagenauer Handschriften-Manufaktur des Diebold Lauber (urkundl. bezeugt zw. 1449 u. 1455) (Colmar, Bibl. de la ville, Ms 305) ist, wie er im Kolophon dieses Buchs behauptet, ist nicht gesichert. Die Texte lassen mehrere Schreiber, die Illustrationen des Codex mehrere Künstler, darunter wohl auch S., erkennen. Seine Schreiberhand findet sich auch in anderen Manuskripten der Werkstatt, während seine Tätigkeit als Maler unklar ist: Die ältere kunsthistorische Forschung (Kautzsch) setzte ihn mit dem „Meister K“ der Lauber-Werkstatt gleich, der sich jedoch durch neuere Forschungen (Saurma-Jeltsch) als Maler-Kollektiv erwiesen hat. Vermutlich organisierte S. als eine Art Sub-Unternehmer innerhalb des losen Werkstattverbands die Arbeit dieser Gruppe, an der er sich auch selbst beteiligte. Die Produktion der unter diesen Bedingungen entstandenen Handschriften aus dem Umkreis der Lauber-Werkstatt endete 1468, als S. das Amt des Luzerner Stadtschreibers (Unterschreiber) von seinem Bruder übernahm. 1487 verlor er wegen Unzuverlässigkeit diese Stellung und ging 1488 zusammen mit dem Chronisten Melchior Russ (um 1450–99) nach Wien. Bis zu seinem Tod stand er in Diensten des ungar. Kg. Matthias Corvinus.

  • Literature

    R. Kautzsch, Diebolt Lauber u. seine Werkstatt in Hagenau, in: Zbl. f. Bibl.wesen 12, 1895, S. 1-32, 57-113;
    A. Goldschmidt, Die Luzerner ill. Hss. d. „Schachzabelhuches“ d. Schweizer Dichters Konrad v. Ammenhausen, in: Innerschweizer. Jb. f. Heimatkunde 8/10, 1944/46, S. 9-33, hier S. 30;
    G. Trahand, H. S. et sa famille, in: ders., Diebolt louber schriber zu hagenowe, Études Haguenoviennes NF 8, 1982, S. 91 f.;
    L. E. Saurma-Jeltsch, Spätformen ma. Buchherstellung. Bilderhss, aus d. Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, 2001, I, S. 143-54 u. ö;
    HBLS;
    NDBA;
    LGB² s. a. L zu 1).

  • Author

    Norbert H. Ott
  • Citation

    Ott, Norbert H., "Schilling, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 771 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139599312.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA