Lebensdaten
um 1175 – 1198
Sterbeort
im Heiligen Land
Beruf/Funktion
Herzog von Österreich
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138740674 | OGND | VIAF: 90996768
Namensvarianten
  • Friedrich I. von Österreich
  • Friedrich I.
  • Friedrich I. von Österreich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Friedrich I., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138740674.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus dem Geschlecht der Babenberger;
    V Hzg. Leopold V. v. Ö. ( 1194);
    M Helena ( 1199), T d. Kg. Geisa II. v. Ungarn ( 1161);
    B Hzg. Leopold VI. v. Ö. u. Steiermark ( 1230); ledig;
    N Hzg. Friedrich II. v. Ö. u. Steiermark ( 1246, s. NDB V).

  • Biographie

    Auf Grund einer wohl im Einverständnisse mit Kaiser Heinrich VI. erfolgten Verfügung Leopolds V. wurden die Herzogtümer Österreich und Steiermark seinen beiden Söhnen einzeln verliehen (1195), und F. als der ältere erhielt Österreich. Nach Erfüllung der Entschädigungswünsche Englands (Freigabe der Geiseln, Rückerstattung des noch vorhandenen Lösegeldes für Richard Löwenherz und so weiter) geriet er immer mehr unter den Einfluß des Kaisers. Im Frühling 1197 trat er|die Kreuzfahrt an, ist im Juni in Sizilien nachweisbar und landete am 22.9. im Heiligen Lande. Vielleicht schon erkrankt, starb er dort kurz vor dem Antritte der Rückreise; Bischof Wolfger von Passau geleitete seine Reste in die Heimat. F. ist als Gönner Walthers von der Vogelweide bekannt.

  • Literatur

    ADB VII;
    G. Juritsch, Gesch. d. Babenberger u. ihrer Länder, 1894, S. 346 ff.

  • Autor/in

    Alphons Lhotsky
  • Zitierweise

    Lhotsky, Alphons, "Friedrich I." in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 523-524 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138740674.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Friedrich I., Herzog von Oesterreich, aus dem Hause der Babenberger, der ältere Sohn und Nachfolger Leopold V. in Oesterreich (1195—98). Sein Geburtsjahr ist unbekannt; die gewöhnliche Annahme (1174) beruht auf dem gefälschten Ortilo. F. empfing bereits zu Lebzeiten seines Vaters 1181 in Erfurt die Belehnung mit Oesterreich und mit dem Vater zugleich nach dem Tode des letzten steirischen Ottokar um Pfingsten 1192 zu Worms die Investitur mit dessen Hinterlassenschaft, trat jedoch nach seines Vaters Tode, vielleicht in Folge einer Vereinbarung mit dem Kaiser, nur die Regierung von Oesterreich an, während sein jüngerer Bruder Leopold die Steiermark verwaltete. F. hatte bei der Beisetzung der Leiche seines Vaters im Kloster Heiligenkreuz sammt zwölf Adlichen die Besprechungen erneuern müssen, welche dieser sterbend dem Erzbischof von Salzburg geleistet hatte (vgl. Töche, Heinrich VI., 371). Während aber F. wol die englischen Geiseln freiließ, dagegen sich, wie es scheint, nicht beeilte, die ausbedungene Rückzahlung der für Richards Auslieferung an den Kaiser empfangenen Gelder zu leisten, erfüllte er alsbald das Gelübde, die seinem Vater auferlegte Kreuzfahrt anzutreten, indem er, als 1195 in Deutschland ein neuer Zug gepredigt wurde, das Kreuz nahm. Der Aufbruch des Kreuzheeres erfolgte 1197. Am 9. Juni dieses Jahres erscheint unser Herzog als Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs VI., die zu Linaria auf Sicilien (vgl. über die Oertlichkeit Töche, Heinrich VI., 687) datirt ist, denn Messina war der Sammelplatz des Kreuzheeres, welches etwa im August die Ueberfahrt nach Akkon antrat, wo es am 22. September landete. Ueber seinen persönlichen Antheil an den Ereignissen dieses Zuges erfahren wir nichts. Im Begriffe, die Rückfahrt anzutreten, starb F. am 16. April 1198. Sterbend gedachte er seiner Heimath. In Gegenwart seiner Gefährten, des Bischofs Wolfger von Passau, der Grafen Eberhard von Dornberg, Meinhard von Görz und Ulrich von Eppan, ferner der Edlen Konrad v. Ahausen und Rapoto v. Stein machte er eine Schenkung an das Kloster Heiligenkreuz, das er sich zur Grabstätte erwählte. An Friedrichs Hofe in Wien hat Walther von der Vogelweide sich aufgehalten, der an ihm eine große Stütze verlor. Der Beiname „der Katholische“ und die fabelhafte Angabe, daß er einen Zug wider die Mauren in Spanien unternommen habe, findet sich zum ersten Male bei Thomas Ebendorfer (15. Jh.).

    • Literatur

      Vgl. Meiller, v. Babenberg. Regesten. Ueber Friedrichs Grabdenkmal s. Mitth. d. Centralv. f. Erf. u. Erhaltg. v. Baudenkm. 1873. S. 119.

  • Autor/in

    v. Zeißberg.
  • Zitierweise

    Zeißberg, Heinrich von, "Friedrich I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 579-580 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138740674.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA