Lebensdaten
erwähnt 1457, gestorben 1505
Beruf/Funktion
Jurist ; Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138019428 | OGND | VIAF: 86172852
Namensvarianten
  • Ronnegarwe, Gerwinus
  • Ronnegarwe, Gervinus
  • Ronnegarwe, Gerwinus

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ronnegarwe, Gervinus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138019428.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ronnegarwe: Gerwinus R., Professor der Rechte in Greifswald, aus einer alten Stralsunder Patricierfamilie, war der Sohn des dortigen Rathsherrn Brand R. (1443—67), erhielt aber, als naher Verwandter von Katharina Hilgeman, durch deren Gatten, den Bürgermeister Dr. Heinrich Rubenow, seine Erziehung. Bei der von letzterem gestifteten Universität (1456) als bacc. legum immatriculirt, empfing er (1457) ein Kanonikat an der Collegialkirche zu St. Nikolai, und (1460) nach seiner Promotion zum Doctor des Römischen Rechts eine ordentliche Professur für dieses Fach, verließ jedoch schon bald (1461) die Hochschule, wahrscheinlich um sich den gegen Rubenow's Walten gerichteten Feindseligkeiten zu entziehen. Nach dessen Tode (1463) in seine akademische Wirksamkeit zurückgekehrt, widmete er sich als bacc. decr. dem kanonischen Recht und erhielt (1466) die Professur für das VI. Buch der Decretalen und die Clementinen, bekleidete auch wiederholt das Rectorat. Als Rector unternahm er auch, wegen einer Streitigkeit mit dem späteren Präpositus Lor. Bokholt eine Reise nach Rom, und ließ sich während dieser Zeit durch Dietrich Stephani vertreten. Das Andenken an seinen verstorbenen Oheim und Erzieher erneuerte er in der Weise, daß er die von Rubenow (1460) gehaltene lateinische Rede (1468) bei Joh. Parleberg's Promotion (s. A. D. B. XXV, 176) wiederholte; auch wurde er von dessen Wittwe Katharina, geb. Hilgeman, zum Testamentsvollzieher ernannt. Nach deren Tode (1492) kehrte er, nach Veräußerung seines Hauses und mehrerer Hebungen, nach Stralsund zurück, erhielt die Würden eines Archidiakonus von Tribsees und Usedom, und gehörte auch zum Vorstande des Stralsunder Kalands. Mit dieser geistlichen Thätigkeit vereinigte er auch eine weltliche, indem er den Stralsunder Rath in wichtigen Processen, namentlich in dem Streite mit Herzog Bogislaw X. von Pommern, vertrat und durch seine gewandte und zugleich humoristische Rede den zürnenden Fürsten zu einem niedlichen Vergleiche (1504) überredete. Bald darauf (1505) starb er und wurde in der Stralsunder Nikolaikirche bestattet.

    • Literatur

      Dinnies, Stem. Sund. — Balthasar, Vit. iuris consultorum.
      Kantzow, h. v. Kosegarten II, 297. —
      Kosegarten, Gesch. der Univ. I, 96. —
      Pyl, Gesch. der Greissw. Kirchen II, 884. —
      Fock, Rüg. Pom. Gesch. V, 30. — Fabricius, Strals. Kaland, Balt. Stud. XXVI, 215.

  • Autor/in

    Pyl.
  • Zitierweise

    Pyl, Theodor, "Ronnegarwe, Gervinus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 136-137 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138019428.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA