Dates of Life
erwähnt 1212, gestorben 1247
Place of death
Münster
Occupation
Bischof von Münster
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137956061 | OGND | VIAF: 86116973
Alternate Names
  • Ludolf
  • Ludolf von Münster
  • Ludolf von Holte
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ludolf von Holte, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137956061.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus osnabrück. Geschl.;
    V Wilhelm Edelherr v. H.;
    M N. N.;
    B Hermann, Dompropst v. Merseburg, Abt v. Corvey (1222–57), Adolf Edelherr v. H., Wilhelm, Dompropst v. Münster (1238/39) u. Osnabrück, Wigbold ( Wolderadis v. Dreigwörden, er später Mönch in Loccum, sie Äbtissin v. Bersenbrück);
    Schw Jutta, Äbtissin v. Nottuln; Berta, Äbtissin v. Essen.

  • Biographical Presentation

    L., seit 1212 als Domherr zu Münster nachweisbar, später Propst von Friesland, wurde nach der Suspension des in den Mord an Erzbischof Engelbert von Köln vorwickelten Dietrich v. Isenburg (1226) vom Papst als Bischof von Münster eingesetzt. Er nahm sofort den Kampf gegen die aufständischen Friesen auf, die sich der münster. Jurisdiktion entziehen wollten, erreichte aber sein Ziel trotz persönlicher Anwesenheit in Friesland nicht. Glücklicher verliefen Fehden in Westfalen, besonders gegen die Mörder Engelberts und ihre Anhänger, die Grafen von Tecklenburg und Schwalenberg. 1234 zog L. auf Weisung des Papstes mit dem Erzbischof von Bremen gegen die Stedinger Bauern, die mit der Verteidigung ihrer alten Rechte eine Wiederbelebung heidnischer Kulte anstrebten. Im Münsterland warf L. 1242 das mächtige Geschlecht der Meinhövel nieder und festigte damit die Landesherrschaft der Bischöfe von Münster. Vor der Hauptstadt errichtete er die Landesburg Wolbeck, verlieh den Städten Beckum, Warendorf, Telgte und Ahlen Stadtrechte und erwarb die Lehnshoheit über die Burg Rheda. An der Gründung des Zisterzienserinnenklosters Marienborn bei Lippramsdorf (1230, später in Coesfeld), und des Wilhelmitenklosters Groß-Burlo (1245) nahm L. fördernd teil und übertrug dem Deutschen Orden in Münster ein Gelände zur Errichtung einer Kommende (1247). Zur Feier des Sieges über die Meinhövel stiftete er das Fest Victoria S. Pauli (27.6.), führte aber auch das Fest S. Catharinae (25.11.) im Bistum ein.

  • Literature

    H. A. Erhard, Gesch. Münsters, 1837, S. 123 ff.;
    J. Ficker, Die münster. Chroniken d. MA, 1851, S. 31 ff., 115 ff.;
    E. F. Mooyer, Dynasten v. Holte, in: Osnabrücker Mitt. 4, 1855, S. 262 f.;
    W. Kohl, Das Domstift St. Paulus zu Münster II, 1982, S. 407.

  • Author

    Wilhelm Kohl
  • Citation

    Kohl, Wilhelm, "Ludolf von Holte" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 298-299 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137956061.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA