Lebensdaten
1891 – 1969
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Verleger ; Antiquar
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 137572794 | OGND | VIAF: 81746754
Namensvarianten
  • Hiersemann, Anton

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hiersemann, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137572794.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (s. 2);
    - 1) Leipzig 1919 Joh. Helene (* 1893), T d. Kaufm. Arthur Custav Franz Friederici u. d. Amalie Emma Prößdorf, 2) Leipzig 1936 Erica (* 1898), T d. Kaufm. Carl Wilh. Praetorius in L. u. d. Antoinette Lina Weidmann;
    1 S, 1 T, u. a. Gerd (* 1938), Inh. d. Verlags.

  • Biographie

    Nach buchhändlerischer Ausbildung in Leipzig, Amerika und Rußland trat H. 1920 als Teilhaber in die Firma ein. Er widmete sich bevorzugt dem Verlag, den er auf den Gebieten der Buchwissenschaft, der Biblio- und Lexikographie, der Geschichts- und der Literaturwissenschaft zu einem der führenden Fachverlage in Deutschland ausbaute. Als die Firma 1951 mit Geschäftshaus und sämtlichen Lagervorräten in Leipzig enteignet wurde, verlegte er ihren Sitz nach Stuttgart. Neben Nachdrucken vergriffener Verlagswerke sind als Hauptwerke der etwa 80 bisherigen Publikationen des heute unter der Firmenbezeichnung „Anton Hiersemann“ arbeitenden Verlages hervorzuheben: Dahlmann-Waitz, „Quellenkunde der deutschen Geschichte“, 10. Auflage, Gregors 8bändiger „Schauspielführer“, das „Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder“, die Neuauflage von Kirchners „Lexikon des Buchwesens“ in 4 Bänden, das „Reallexikon für Antike und Christentum“, das „Reallexikon zur byzantinischen Kunst“, „Der Romanführer“, der in 14 Bänden als erster seiner Art den Inhalt aller berühmten Romane der Weltliteratur wiedergibt, Schottenlohers „Bibliographie zur deutschen Geschichte 1517-85“ und die bis jetzt 16bändige Reihe der „Symbolik der Religionen“.

  • Literatur

    W. Brockhaus, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankfurt, 1969, Nr. 89 (P).

  • Autor/in

    Wilhelm Olbrich
  • Zitierweise

    Olbrich, Wilhelm, "Hiersemann, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 113 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137572794.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA