Dates of Life
1883 – 1961
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Potsdam
Occupation
Astrophysiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137555164 | OGND | VIAF: 81731167
Alternate Names
  • Hassenstein, Walter Georg
  • Hassenstein, Walter
  • Hassenstein, Walter Georg
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hassenstein, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137555164.html [19.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg (1848–88), Dr. phil., Oberlehrer in K., S d. Brauereibes. Hermann u. d. Theodore Luise Natalie Wiedemann;
    M Elise (1850–1923), T d. Justizrats Carl Aug. Chales de Beaulieu in Tilsit u. d. Aug. Pauline Amalie Wiedemann;
    Potsdam 1921 Anna (* 1896), T d. Bernh. Wanach (1867–1928), Prof., Astronom u. Geodät (s. Pogg.|IV-VI), u. d. Helene Koenig;
    2 S Bernhard (* 1922), Prof. d. Zool., Friedrich (* 1925), Prof. f. dt. Sprache u. Methodik d. Deutschunterrichts.

  • Biographical Presentation

    H. studierte 1901-05 bis auf ein Göttinger Semester in Königsberg Mathematik und Astronomie und wurde 1905 bei H. Struve mit einer preisgekrönten Arbeit aus dessen speziellem Interessengebiet der Saturnmonde promoviert. In demselben Jahre übernahm H. eine Assistentenstelle an der Sternwarte Königsberg. 1909 ging er nach Straßburg. 1919 übersiedelte er als Assistent an das Astrophysikalische Observatorium Potsdam, wo er 1920 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1922 Observator und 1927 Hauptobservator wurde. 1949 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden, arbeitete er freiwillig weiter, bis ein späteres Nervenleiden dies unmöglich machte.

    In Weiterverfolgung einer durch die Dissertation vorgezeichneten Thematik, aber auch im Hinblick auf die instrumentellen Verhältnisse und Möglichkeiten in Königsberg und Straßburg beschäftigte sich H. in diesen Jahren mit Untersuchungen und Beobachtungen aus dem Gebiet der klassischen und der Positionsastronomie: Doppelsternmessungen sowie Tagesarbeit mit Beobachtungen von Kometen, Planeten und anderer Objekte am Refraktor. In Potsdam, wo damals das Gebiet der visuellen Photometrie im Vordergrund stand, entstanden zahlreiche Untersuchungen und Beobachtungen an veränderlichen Sternen. Besondere Hervorhebung gebührt der Bearbeitung und Herausgabe der photometrischen Durchmusterung der Sterne der nördlichen Polkalotte bis zur 9.5ten Größe, die, in den Jahren 1907-20 in Potsdam gewonnen, infolge anderweitiger Verpflichtungen und schließlich infolge Ablebens des Hauptbeobachters G. Müller hatten unbearbeitet bleiben müssen. Auch auf astronomiegeschichtlichem Gebiet hat sich H. betätigt.

  • Works

    u. a. Neue Bearb. v. William Herschels Beobachtungen d. inneren Saturnmonde (1789), Diss. Königsberg 1905;
    Mikrometermessungen v. Doppelsternen am 32.5 cm-Refraktor, in: Astronom. Beobachtungen auf d. Kgl. Sternwarte zu Königsberg, Abt. 43, II, 1911;
    Nachweis d. Identität d. Flaugerguesschen Kometen (1826 III) mit d. Bielaschen Kometen (1826 I), in: Astronom. Nachrr. 198, 1914, S. 449-58;
    Der Veränderliche TY Cephei, ebd. 214, 1921, S. 393-402;
    Unterss. üb. d. Lichtwechsel v. ϱ Cassiopeiae, ebd. 253, 1934, S. 457-96;
    Photoelektr. Helligkeiten v. 102 Sternen b. z. Größe 6.m7 (phot.) zw. +75° Deklination u. d. Nordpol, ebd. 269, 1939, S. 185-215;
    Über d. Lichtwechsel d. langperiod. Veränderlichen TY Cephei, ebd. 278, 1950, S. 253-63;
    Bearb. d. Helligkeits-Beobachtungen v. R Cephei u. einiger benachbarter BD-Sterne, = Publ. d. Astrophysikal. Observatoriums zu Potsdam, Nr. 79, 1922;
    Beobachtungen v. veränderl. Sternen in d. J. 1920–23, = dass., Nr. 81, 1925;
    Photometr. Durchmusterung d. BD-Sterne v. 7.m bis 9.m5 innerhalb d. Polarzone +80° bis +90°, = dass., Nr. 85, 1927;
    Unterss. üb d. Lichtwechsel v. µ Cephei, = dass., Nr. 94, 1938;
    Photometr. Beobachtungen v. veränderl. Sternen in d. J. 1921–40, = dass., Nr. 98, 1954;
    Visuelle Photometrie, in: Hdb. d. Astrophysik II, 2, 2, 1931, S. 519-747;
    Visuelle Photometrie, ebd. VII, 1936, S. 103-20;
    Das Astrophysikal. Observatorium Potsdam in d. J. 1875-1939, in: Mitt. d. Astrophysikal. Observatoriums Potsdam 1, 1941.

  • Literature

    Porträtgal. d. Astronom. Ges., Budapest 1931, S. 27 (P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Julius Dick
  • Citation

    Dick, Julius, "Hassenstein, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 47-48 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137555164.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA