Dates of Life
erwähnt 913, gestorben 927
Occupation
Erzbischof von Mainz
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137326068 | OGND | VIAF: 81532214
Alternate Names
  • Heriger von Mainz
  • Heriger
  • Heriger von Mainz
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heriger, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137326068.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Unbekannter Herkunft.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode EB Hattos (913) wurde H. auf den Mainzer Erzstuhl erhoben. Seit 914 finden wir ihn in der Umgebung König Konrads I. Bis zu dessen Tode wird er wiederholt als Intervenient in Diplomen genannt; das Amt des Erzkaplans hatte jedoch EB Pilgrim von Salzburg inne. 916 nahm H. am Feldzug des Königs gegen Herzog Arnulf von Bayern und an der Synode von Hohenaltheim teil; er war wie die anderen Bischöfe bemüht, dem gefährdeten Königtum an der Kirche einen Halt zu geben. Als nach dem Tode Konrads 918 der Sachsenherzog Heinrich 919 in Fritzlar zum König gewählt wurde, schlug dieser, vermutlich aus Abneigung gegen die stark von der Kirche getragene Herrschaft seines Vorgängers, die im Ostfränk. Reiche seit 900 übliche erzbischöfliche Salbung und Krönung aus, die ihm H. erteilen wollte. Trotzdem erkannte der Erzbischof den neuen König an; er wird als Erzbischof, seit 923 durchgehend als Erzkaplan in der Rekognitionszeile der Diplome genannt (konnte also die Mainzer Ansprüche auf dieses Amt wieder durchsetzen), wie auch der König im Laufe seiner Regierung sich wieder der Kirche zuneigte und die Hofkapelle neu besetzte. In der Folgezeit finden wir H. häufig in der Umgebung Heinrichs I. Am 7.11.921 bekräftigte er den Vertrag von Bonn zwischen dem König und Karl d. Einfältigen von Frankreich, ein Jahr später nahm er an der von beiden Königen einberufenen Synode von Koblenz teil, und ebenso finden wir ihn auf dem Reichstag zu Worms im November 926, auf dem die erstarkte Macht des Königs sichtbar wurde. An den entscheidenden Erfolgen der königlichen Politik hatte er jedoch keinen Anteil mehr, da er 927 starb.

  • Literature

    Regg. z. Gesch. d. Mainzer Erzbischöfe I, bearb. v. C. Will, 1877, S. XXXI u. 96 ff.;
    E. Dümmler, Gesch. d. Ostfränk. Reiches III, ²1888;
    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinrich I.;
    Hauck III;
    R. Holtzmann, Gesch. d. sächs. Kaiserzeit (900–1024), ⁴1961;
    H. Bresslau, Hdb. d. Urkk.lehre f. Dtld. u. Italien I, ²1912, S. 422, 437;
    C. Erdmann. Der ungesalbte König, in: DA 2, 1938, S. 311 ff.;
    M. Lintzel, Heinrich I. u. d. fränk. Königssalbung, in: SB d. Sächs. Ak. d. Wiss., philol.-hist. Kl., 102, H. 3, 1955;
    J. Fleckenstein, Die Hofkapelle d. dt. Könige II, 1966, S. 3 ff.

  • Author

    Peter Herde
  • Citation

    Herde, Peter, "Heriger" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 615 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137326068.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA