Dates of Life
erwähnt 1499, gestorben 15. Jahrhundert
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137110286 | OGND | VIAF: 81346812
Alternate Names
  • Meister der Großgmainer Flügelbilder
  • Meister der Großgmainer Flügelbilder
  • Meisther der Großgmainer Flügelbilder
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meister der Großgmainer Flügelbilder, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137110286.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Vier mit 1499 datierte Flügeltafeln (Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel, Herabkunft des Hl. Geistes, Tod Mariä, Darbringung im Tempel) gehören zur Sonntagsseite eines Marienaltars in der Pfarrkirche Großgmain bei Salzburg, dessen Werktagsseiten bis auf abgenommene Reste zerstört sind. Zusammen mit zwei möglicherweise in Verbindung damit entstandenen überhohen Tafeln (Maria mit Kind, Salvator) bilden sie den|namensgebenden Kernbestand des Werks. Die enge stilistische Verwandtschaft mit dem Werk Rueland Frueaufs d. Ä. wurde schon bald gesehen und löste die fälschliche Zuweisung an den schwäb. Maler Bartholomäus Zeitblom ab. Der von R. Stiassny 1888 postulierte, eigenständige Meister gilt heute als die herausragende Persönlichkeit der Werkstatt, die sich vermutlich der Frueauf-Werkstatt angliedert. Zumeist unbestritten ist die Herkunft des Meisters aus dem künstlerischen Milieu Salzburgs. Durch die gemeinsame Verwendung derselben Punzen für das Dekorum der Bildhintergründe wird eine unmittelbare Nähe zu Frueauf d. Ä. bestätigt, die wohl als Lehrer-Schüler-Verhältnis anzusehen ist. Mit M. treten in der Salzburger Malerei zum ersten Mal locker verteilte Figuren oder Figurengruppen in einem Raum auf. Dieser wird bei überscharfer und gleichzeitig uneinheitlicher Perspektive zum Accessoire; die fallweise eingestreuten, stilllebenhaften Gegenstände verstärken die Stille und Verhaltenheit der Gesamtauffassung. Das geringe Interesse an der Wiedergabe exakter Raumzusammenhänge zeigt sich auch an der knappen Festlegung der Distanzpunkte und den daraus resultierenden, übertrieben eingeengten Ausschnitten.

  • Works

    Weitere W Thronende Maria mit hl. Thomas u. Stifter, 1483 (Prag, Rudolphinum);
    Marienkrönung (Prag, Národný Gal.);
    Kirchenväterdarstellungen (möglicherweise Predella d. Großgmainer Altars) mit hl. Augustinus, hl. Ambrosius (beide Wien, Österr. Gal.);
    Erziehung Jesu (Boston, Mus. of Fine Arts);
    Pretschlaipfer-Triptychon aus d. ehem. Berchtesgadenerhof in Salzburg (Wien, Österr. Gal.);
    Hl. Hieronymus (Castagnola/Lugano, Slg. Thyssen-Bormenisza).

  • Literature

    L. Scheibler, Üb. altdt. Gemälde in d. kaiserl. Gal. zu Wien, in: Rep. f. Kunstwiss. 10, 1887, S. 301 f.;
    R. Stiassny, Altdeutsche u. Altniederländer in oberital. Slgg., ebd. 11, 1888;
    L. Baldass, Conrad Laib u. d. beiden Rueland Frueauf, 1946;
    A. Stange, Dt. Malerei d. Gotik, Bd. 10, 1960, S. 43 ff.;
    O. Demus, Zu d. Tafeln d. Großgmainer Altars, in: Österr. Zs. f. Kunst u. Denkmalpflege 19, 1965, S. 43 ff.;
    E. Baum, Kat. d. Mus. ma. österr. Kunst (Kat. d. Österr. Gal. Wien, Bd. 1), 1971, S. 102 ff.;
    A. Rohrmoser, Spätgotik in Salzburg, Ausst.kat., 1972, S. 124 ff.;
    E. M. Zimmermann, Stud. z. Frueauf-Problem, Diss. 1975 (ungedr.);
    ThB.

  • Author

    Albin Rohrmoser
  • Citation

    Rohrmoser, Albin, "Meister der Großgmainer Flügelbilder" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 713-714 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137110286.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA