Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
pommersche Adelsfamilie
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 13681199X | OGND | VIAF: 81094521
Namensvarianten
  • Lepel, von

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lepel, von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13681199X.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Adelsgeschlecht in Pommern und Mecklenburg, das vermutlich aus Niedersachsen stammt und sich dort nach seinem Herkunftsort Clauen b. Hildesheim nannte (de Clowen). Der Ritter Gerhard wird 1236-41 als Truchseß des Fürsten von Mecklenburg bezeugt. Offensichtlich nach seinem Hofamt wurde ihm der Neckname „Lepel“ (plattdeutsch für Löffel) gegeben. Dessen Söhne, die Ritter Gerhard (gen. 1251-84) und Dietrich (gen. 1256) wurden auf der Insel Usedom seßhaft und sind die Stammväter der Stämme in Mecklenburg und Pommern.

    Zur Familie gehören: Otto Gusav (1657–1735), preuß. Generalmajor und Gouverneur der Festung Küstrin (während der Haftzeit von Kronprinz Friedrich) (s. L), Hellmuth Graf (* 1773, 1812), westphäl. Generalmajor und Kommandeur der Kürassier-Brigade, Wilhelm Graf (1755–1826), preuß. Gesandter in Stockholm, Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Akademie in Rom, Kunstsammler (s. NND V, 1827, S. 1 f.), Wilhelm Graf (1774–1840), preuß. Generalmajor, Adjutant des Prinzen Heinrich in Rom (s. Priesdorff IV, S. 472 f.), Ottilie Gräfin Henckel v. Donnersmarck geb. Gräfin v. L. (1756-1843), Oberhofmeisterin der Großherzogin von Sachsen-Weimar, Emil Frhr. (1782–1855), kurhess. Generalleutnant und Generaladjutant, Viktor Frhr. (1794–1860), hessen-darmstädt. Geh. Rat, Mitglied des Staatsrats, 1848 und 1852-58 Bundestagsgesandter, Präsident der Oberpostinspektion und des Oberkonsistoriums (s. L), Bruno (1843–1908), Intendant der Kgl. Schauspiele in Hannover (s. L), Rudolf Frhr. (* 1861, 1914), preuß. Generalmajor und Divisionsführer, Viktor Frhr. (1863–1918). preuß. Generalmajor und Kommandeur der 12. Kavallerie-Brigade, Vollrath (1879–1937), Hofschauspieler und Schriftsteller, Egbert (1881–1941), Erfinder der Löschfunkenstrecke, Begründer der Lepel-Hochfrequenzwerke in New York, Joachim (1913–62), Direktor der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, und Felix (1899–1979), Musikschriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.).

  • Literatur

    Curt v. Lepel, Präsenzliste d. Geschl. v. L., 1888;
    ders., v. L.sches Jb., H. 1, 1898;
    ders., 20 v. L.sche Stammtafeln (mit Nachträgen), 1902-14;
    H. Hannes, Die Insel Usedom u. der Gnitz. Stammheimat d. Fam. v. L., 1983. - Zu Otto Gustav: Priesdorff I, S. 138 f. (P);
    H. Körner, in: Mitt.bl. d. Fam. v. L., 1974/75;
    D. Merten, Der Katte-Prozeß, 1980;
    - zu Viktor
    ( 1860): K. Esselborn, in: Hess. Biogr. III, 1934, S. 342-45.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Lepel, von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 301-302 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13681199X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA