Lebensdaten
gestorben 1421
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 136657745 | OGND | VIAF: 80965097
Namensvarianten
  • Leptzowe, Henning
  • Henning, Leptzowe
  • Henning, Leptzow
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Leptzowe, Henning, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136657745.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Leptzowe: Henning L., Bürger und Maler zu Wismar, übernahm 1421 und im folgenden Jahre den Bau des großen Altars in der St. Georgskirche zu Parchim, die Bildschnitzerei von 30 Figuren und die Malerei. Weniger der Mann ist wichtig, als die sichere Datirung eines niederdeutschen, freilich in der sogen. Restaurirung der Kirche 1844 vandalisch verwüsteten und nur trümmerhaft von Lisch geretteten Kunstwerks und als die in der erhaltenen Contractsurkunde deutlich ausgeprägten Arbeitsbedingungen und der Preis, welcher namentlich in Anbetracht der verlangten und geleisteten seinen Vergoldung ein enorm niedriger ist: freie Wohnung und Holz und 210 Wische Mark, wogegen der Meister für die Dauer dieser Arbeit in Parchim wohnen sollte und keine andere Arbeit übernehmen durfte.

    • Literatur

      Lisch, Jahrb. 23, S. 364 ff.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Leptzowe, Henning" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 419-420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136657745.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA