Dates of Life
1730 – 1802
Place of birth
Lewin bei Leitmeritz (Böhmen)
Place of death
Wernstadt bei Tetschen (Böhmen)
Occupation
Textilindustrieller ; Kattundruckereibesitzer ; Begründer der Kattundruckerei in Böhmen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136622410 | OGND | VIAF: 163529525
Alternate Names
  • Leitenberger, Josef
  • Leitenberger, Johann Josef
  • Leitenberger, Josef
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leitenberger, Johann Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136622410.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (* 1701), Meister u. Bes. d. Alten Färberei in Lewin, S d. Joh. Heinrich, Bes. d. Alten Färberei in Lewin, u. d. Katharina N. N.;
    M Maria Elisabeth Böhm (1702–76);
    1) 1759 Maria Elisabeth (1739–79), T d. Färbermeisters Reitländer in W., 2) 1780 Maria Anna Mattausch (1759–1822);
    13 K aus 1), u. a. Franz (s. 2), Ignaz (1764–1839), Textilindustr. in Neu-Reichstadt, Begr. d. Fa. Ignaz L. & Sohn (Zitz- u. Kattun-, Walzen- u. Kupferplatten-Druckerei), 13 K aus 2);
    N (S d. Ignaz) Eduard (1794–1871), Teilh. v. Ignaz, verk. d. Fabrik 1852.

  • Biographical Presentation

    L. war der Begründer der Kattundruckerei in Böhmen. Dazu bestimmt, gemeinsam mit dem älteren Bruder Franz die väterliche Färberei zu übernehmen, ging er zunächst als Handwerksbursche in die Oberpfalz, nach Salzburg, Kärnten und Tirol. In Augsburg arbeitete er bei Johann Heinrich Schüle. Bei der endgültigen Erbaufteilung übergangen, wurde er mit einem kleinen Haus im Markt Wernstadt abgefunden, auf dem eine Seifensiedergerechtigkeit ruhte. Dieses Gewerbe mußte er drei Jahre lang erst neu erlernen. Durch Heirat erreichte er die Vereinigung seines Geschäfts mit der Färberei-Werkstätte seines Schwiegervaters. 1770 entschloß er sich, den kleingewerblichen Betrieb zu einer Fabrik auszuweiten, die aus einer Weberei nebst Bleiche und Kattundruckerei mit sechs Drucktischen bestand. Um den Garnmangel zu beheben, gründete er im Theinhofe der Altstadt von Prag eine eigene Baumwollspinnerei, die erste ihrer Art in Böhmen. 1774 vernichtete ein Feuer seinen gesamten Besitz in Wernstadt. Jetzt konnte er die alte Kattundruckerei und -weberei moderner als früher aufbauen. Südöstlich von Wernstadt, in dem kleinen Orte Sorge, entstand eine Kolonie von Werkzeugtischlern, die sich ausschließlich mit der Herstellung neuartiger Webstühle befaßten. Nach Aufhebung des Jesuitenordens erwarb L. aus dessen Herrschaft Liebeschitz den Meierhof Gründorf b. Auscha und richtete hier eine neue Bleiche und eine zweite Färberei ein. Da sich in Wernstadt die relativ geringe Wasserkraft nicht vermehren ließ, erwarb er 1776 den nächst Reichstadt b. Leipa gelegenen Meierhof Prärupt, wo eine neue große Fabrikanlage entstand, deren Leitung die beiden Söhne Franz und Ignaz übernahmen, weshalb der Firmenname in „Josef Leitenberger & Söhne“ geändert wurde. 1793 erwarb L. auch noch die vormals gräfl. Bolzasche „k. k. priv. Zitz- und Kattunfabrik“ zu Josefsthal-Cosmanos. Während er selbst in Wernstadt die Leitung der Stammfabrik in seiner Hand behielt, ging Neu-Reichstadt an den jüngeren Sohn Ignaz, Josefsthal-Cosmanos an den älteren Sohn Franz über. Zunächst blieben Vater und Söhne gemeinsame Inhaber der Firmen „Josef Leitenberger & Sohn“ in Josefsthal-Cosmanos und „Josef Leitenberger & Sohn Ignaz“ in Reichstadt. Als einer der ersten in Böhmen errichtete L. in seiner Fabrik eine Krankenkasse, zu der jeder Arbeiter im Verhältnis seines Lohnes beisteuern mußte. In Wernstadt bekleidete er das Ehrenamt eines Ratsherrn und städtischen Schulaufsehers.

  • Author

    Gustav Otruba
  • Citation

    Otruba, Gustav, "Leitenberger, Johann Josef" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 165 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136622410.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA