Lebensdaten
erwähnt 1076, gestorben 1099
Sterbeort
Utrecht
Beruf/Funktion
Bischof von Utrecht ; Erzieher Heinrichs V. ; Graf in Friesland
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136421172 | OGND | VIAF: 80767532
Namensvarianten
  • Konrad von Utrecht
  • Konrad
  • Konrad von Utrecht
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136421172.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    K. ist Kämmerer des Erzbischofs von Mainz gewesen. Wie sein Vorgänger Wilhelm war auch er ein treuer und zuverlässiger Anhänger Heinrichs IV., für dessen Sache er in wichtigen Augenblicken eingetreten ist: auf der Synode in Brixen bei der Wahl Wiberts (1080), bei dessen Inthronisation in Rom als Papst Clemens III. (1084), in Oberkaufungen und Gerstungen bei den Verhandlungen mit den Sachsen (1081 und 1085), als Teilnehmer an der kaiserlichen Synode zu Mainz (1085) und als Begleiter des Kaisers auf dessen 3. Zug nach Italien (1090). Um das Jahr 1092 muß K., der auch an den Wissenschaften interessiert war und von dem wir je einen Brief an die Bischöfe Udo von Hildesheim und Rupert von Bamberg besitzen, zum Erzieher Heinrichs V., der ihn in einer Urkunde von 1122 seinen „nutricius“ nennt, bestellt worden sein. Urkundlich ist K. nur einmal an der Seite des jungen Heinrich nachgewiesen, als in Münstereifel ein zwischen dem Kloster Prüm und dessen Vögten schwebender Streit geschlichtet werden sollte (MG D. H. IV. 476). Von Heinrich IV. erhielt K. für seine treuen Dienste die dem hochverräterischen Markgraf Ekbert abgesprochenen Grafschaften in Friesland übertragen. K. wurde am 13.4.1099 nach der Messe von einem friesischen Kaufmann erstochen und in der von ihm gegründeten Kirche der heiligen Maria begraben. Für die Geschichtsschreibung Utrechts ist das Stift Sankt Marien als Ausgangspunkt für die Utrechter Annalistik bedeutend geworden.

  • Literatur

    MG Briefslgg. d. Zeit Heinrichs IV., bearb. v. C. Erdmann u. N. Fickermann, 1950, S. 63, Nr. 28;
    Ph. Jaffé, Mon. Bambergensia V, 1869, S. 136, Nr. 65;
    E. v. Guttenberg, Die Regg. d. Bischöfe u. d. Domkap. v. Bamberg, 1932-63, S. 267, Nr. 528;
    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinrich IV. u. Heinrich V.;
    R. R. Post. Geschiedenis der Utrechtsche bisschopsverkiezingen tot 1535, 1933, S. 15;
    ders., Kerkgeschiedenis van Nederland in de middeleeuwen I, 1957, S. 99-102;
    R. Ahlfeld, K. v. U., Erzieher Heinrichs V., in: Ann. d. Hist. Ver. f. d. Niederrhein 157, 1955, S. 197-200.

  • Autor/in

    Alfred Gawlik
  • Zitierweise

    Gawlik, Alfred, "Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 531 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136421172.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA