Lebensdaten
1712 – 1774
Geburtsort
Paris
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Metallplastiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 13613534X | OGND | VIAF: 80531346
Namensvarianten
  • Grof, Charles
  • de Groff, Charles
  • Groff, Charles de
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Groff, Charles de, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13613534X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Guillielmus (s. 2);
    Johanna Goßler (vielleicht aus Straßburg);
    5 S, 4 T.

  • Biographie

    G. kam 1715 mit seinem Vater, bei dem er seine Ausbildung erhielt, nach München. Später war er einige Jahre in Wien, wo er seit 1735 an Konkurrenzen der Akademie teilnahm und 1738 eine Silbermedaille gewann. Berufungen nach Polen (1739), Venedig (1740, auch Preis der dortigen Akademie), Frankreich (1749) und in kaiserliche Dienste (1751) schlug er aus. Nach seines Vaters Tode wurde er am 16.8.1742 zum Hofbildhauer in München ernannt. – Im Gegensatz zu seinem künstlerisch viel bedeutenderen Vater ist G. als Hofkünstler ein typischer Eklektiker, der einem älteren und wenig wandlungsfähigen spätbarocken Stilideal treu blieb. Bei seinen Zeitgenossen besaß er einen europäischen Ruf. Zu den wenigen erhaltenen gesicherten|Werken gehört außer einer signierten Bildnisplakette des Adam Friedrich Graf von Seinsheim, Fürstbischofs von Würzburg, 1755 (Schloß Sünching/Niederbayern, jetzt Oberpfalz) das vergoldete Bronzemedaillon der Josepha Maria, Tochter Karls VII., zu ihrer Vermählung mit Joseph II. 1765 (München, Bayerisches Nationalmuseum, Ø 29,5 cm), schöne Beispiele repräsentativer Porträtleistung.

  • Werke

    Weitere W u. a. Allegorien d. 4 Weltteile als polylithe Marmorbüsten, 1768 (ehem. im Speisesaal, jetzt Residenzmus. München).

  • Porträts

    Bildnis v. P. J. Horemans (München, Bayer. Staatsgem.slgg.).

  • Autor/in

    Gerhard Woeckel
  • Zitierweise

    Woeckel, Gerhard, "Groff, Charles de" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 118-119 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13613534X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA