Dates of Life
nach 1210 – 1281
Occupation
Graf von Arnsberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136052924 | OGND | VIAF: 80462455
Alternate Names
  • Gottfried III.
  • Gottfried, von Arnsberg
  • Arnsberg, Gottfried von

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gottfried III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052924.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottfried II. (s. NDB VI);
    M Agnes v. Rüdenberg;
    Vt Konrad ( 1275), Gf. v. Arnsberg, Herr v. Rietberg;
    ⚭ Adelheid ( 1272), T d. Gf. Heinrich v. Blieskastel;
    K, u. a. Ludwig ( 1313), Mechthild ( 1298, Gf. Heinrich v. Waldeck, 1267), Sophie ( Bernhard III. Edelherrn zur Lippe, 1265);
    Ur-E Gottfried IV. (s. NDB VI).

  • Biographical Presentation

    G. schloß 1237 eine Erbteilung mit seinem Verwandten Konrad von Rietberg ab, dem er die holländischen sowie die nördlich der Lippe gelegenen Besitzungen seines Hauses überließ. Im folgenden Jahr endete ein Zusammenstoß mit dem Kölner EB Konrad von Hochstaden in einer schweren Niederlage G.s. 1244 scheint er nähere Beziehungen mit Graf Wilhelm von Jülich gegen den Erzbischof angeknüpft zu haben, doch stand er in den Streitigkeiten in Westfalen während der folgenden Jahre auf der kölnischen Seite. Gegen den Paderborner Bischof Simon von der Lippe war er einer der führenden Herren in dem Bund, der Herbst 1254 den geistlichen Herrn in offener Feldschlacht besiegte und zum Gefangenen machte. 1277 nahm G. die antikölnische Politik seiner Frühzeit wieder auf, indem er mit Paderborn, Hessen, Jülich, Berg, Kleve, Mark, Sayn, Nassau und anderen einen Bund gegen Siegfried von Westerburg schloß. Doch der Kölner kam den Verbündeten durch schnellen Zugriff zuvor und zwang G. zum Frieden. 1278 verkaufte der Arnsberger die Vogtei über Soest mit den daran hängenden Rechten an die Stadt. War er in seinen äußeren Unternehmungen nicht gerade glücklich, so liegt seine Bedeutung vor|allem in der Sorge um den Ausbau des Territoriums, in welchem er Arnsberg 1237/38 zur Stadt erhob, 1263 mit kölnischer Erlaubnis Neheim befestigte und 1265 volle Rechte an der schon 1243 gegründeten Stadt Eversberg erwarb. 1246 gründete seine Gemahlin Adelheid das Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten bei Werl.

  • Literature

    s. Gottfried IV.

  • Author

    Erich Wisplinghoff
  • Citation

    Wisplinghoff, Erich, "Gottfried III." in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 660-661 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052924.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA