Lebensdaten
1849 – 1925
Geburtsort
Reudnitz bei Leipzig
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Erfinder mechanischer Musikwerke ; Fabrikant
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135999960 | OGND | VIAF: 45082047
Namensvarianten
  • Ehrlich, Paul Friedrich Ernst
  • Ehrlich, Paul
  • Ehrlich, Paul Friedrich Ernst
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ehrlich, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135999960.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vorfahren waren Häusler in Abend b. Rüsseina (Meißen);
    V Frdr. Aug. (1824–66), Bäcker, später Möbelpolierer in Leipzig;
    M Auguste Pauline (1828–95), T des Markthelfers Joh. Gottfr. Gentzsch in Leipzig, später Gutsbesitzer in R.;
    1873 Amalie Aug. Gümpel (1849–1908);
    7 T.

  • Biographie

    E.s Vaterstadt Leipzig verdankte seinen Erfindungen den Einzug der Musikinstrumentenindustrie in ihre Mauern. E.s mechanische Instrumente – Aristons, Aristonetten, Daimonions, Helikons genannt – waren scheibenförmige, in mühsamer Handarbeit gefertigte durchlochte Notenblätter, mit deren Hilfe ein bestimmtes Musikstück gespielt werden konnte. Diese Notenblätter bestanden ursprünglich aus Preßspanpappen. E. erfand Stanzwerke, die selbsttätig in einer ganzen Reihe von Notenblättern gleichzeitig Punkte, Balkenlinien und Quadrate ausstanzten, wodurch die Töne des Instrumentes hervorgerufen wurden. Eine Patentspieldose war E.s „Symphonion“ mit einlegbaren Stahlnotenscheiben. Er gründete 1870 die „Fabrik Leipziger Musikwerke“ und wandelte sie 1880 in eine AG um (1943 durch Kriegseinwirkung zerstört). E. besaß 37 Patente auf mechanische Musikinstrumente. Daneben baute er auch Orgeln. Er errichtete mehrere Stiftungen für seine Angestellten und Arbeiter und organisierte auch eine Heimarbeiterschaft, in der Witwen, Waisen und Körperbehinderte Aufnahme fanden.

  • Werke

    Aufss. üb. seine mechan. Instrumente in: Die industr. Rdsch. (Breitkopf u. Härtel).

  • Literatur

    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen III, 1893, S. 375 f.;
    Moser.

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Ehrlich, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 364 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135999960.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA