Lebensdaten
1876 – 1948
Geburtsort
Boston (USA)
Sterbeort
Ellwangen/Jagst
Beruf/Funktion
Wasserbauingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135904196 | OGND | VIAF: 80341128
Namensvarianten
  • Becher, Theodor

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Becher, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904196.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theodor Becher (1837–1915), Kammermusiker in Darmstadt;
    M Eva (1853–1923, katholisch), T des Georg Stilb (1815–87), Ackermann in Heltersberg (Pfalz), und der Franziska Chelius (1824–1914), Heltersberg (Pfalz);
    Gvv Christian Gottlieb Becher, Erbmüller in Eisenberg (Thüringen);
    Gmv Johanna Christiane Roßmann (1811–1861);
    Nürnberg 1906 Frieda, T des Lehrers Kast in Nürnberg; 2 S.

  • Biographie

    B. besuchte in Darmstadt die Technische Hochschule. Mit 22 Jahren kam er zur Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) nach Nürnberg, wo er sich zunächst als Brückenbauer betätigte. 1901 trat er zum Gustavsburger Werk der MAN über und übernahm daselbst bald die Leitung der Wehrbau-Abteilung. Er hat sich besondere Verdienste erworben um die Weiterentwicklung des 1898 erfundenen Carstanjenschen Walzenwehres. Er schuf u. a. die Versenkwalze. Auch veranlaßte er die Einführung des Sektorwehres in Deutschland sowie der Fischbauchklappe. Das alte Schützenwehr gelangte zu hoher Leistungsfähigkeit durch Erfindung der MAN-Doppelschütze und der MAN-Hakenschütze. 1929 verlieh ihm die Technische Hochschule Darmstadt die Würde eines Dr.-Ing. e. h. - B. hat durch seine Erfindungen wesentliche Fortschritte im Großwehrbau erzielt. Sein Name nimmt in der Geschichte des Stahlwasserbaus einen hervorragenden Platz ein.

  • Werke

    u. a. Neuere Eisenwasserbauten auf d. Gebiet d. Wehrbaus, in: Der Bauingenieur, Jg. 6, 1925, H. 24/25; Das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt, ebenda, Jg. 11, 1930, H. 47;
    weitere Aufsätze in: VDI-Zs., 1926, Nr. 1;
    Die Bautechnik, H. 38, 1929, H. 51, 1936;
    Wasserkraft- u. Wasserwirtschaft, Jg. 31, 1936, H. 23.

  • Literatur

    K. Klöppel, in: VDI-Zs. 90, 1948, S. 214.

  • Porträts

    Phot. (im Besitz d. S H. Becher, Bühlertann/Württ.).

  • Autor/in

    Hans Schmitt
  • Zitierweise

    Schmitt, Hans, "Becher, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 691 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904196.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA