Lebensdaten
1820 – 1886
Geburtsort
Saarn bei Mülheim/Ruhr
Sterbeort
Solingen
Beruf/Funktion
Stahlindustrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135904145 | OGND | VIAF: 80341088
Namensvarianten
  • Enaux, François Lucien
  • Enaux, Franz
  • Enaux, François Lucien
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Enaux, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904145.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Alexius ( 1874) aus Charleville, Büchsenmacher in Mülheim;
    M Christina Salinus ( 1862) aus Mintard;
    Saarn 1847 Catharina (1820–89), T des Schusters Joh. Pütz;
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    E. hatte in der Gewehrfabrik zu Saarn das Büchsenmacherhandwerk gelernt, kam um 1840 auf der Wanderschaft nach Solingen zu J. A. Henckels, auf dessen Empfehlung ihn 1850 die Blankwaffenfirma Gebrüder Weyersberg übernahm. In den 60er Jahren stellte E. die bisher in Heimarbeit geleistete Herstellung von Bajonetten auf Maschinenarbeit um, indem er die Führungsleisten der Bajonette mechanisch bearbeitete. Bei einem Aufenthalt in England 1873 erfuhr der Kaufmann Fritz Weyersberg von der Erfindung einer Klingenwalze durch William Charles Barnes aus Sheffield, der sein 1863 erworbenes Patent mangels Geld nicht verwerten konnte, und erwarb eine Herstellungslizenz. Die Erprobung der Maschine, für die noch keinerlei Erfahrungen vorlagen, übertrug er E. Die Werkstücke wurden bei einer Temperatur von circa 800° C zu voller Länge unter acht Walzen ausgereckt. Die gewalzten Klingen erwiesen sich glatter in der Oberfläche und maßhaltiger als die handgeschmiedeten und waren leichter zu schleifen, obwohl der Werkstoffverbrauch größer als bei Handschmiedearbeit war. E. ermöglichte durch die Mechanisierung der Klingenschmiedearbeit, daß der um jene Zeit einsetzende Massenbedarf an Blankwaffen gedeckt werden konnte. E. ist einer der Männer, welche die Vorrangstellung von Sheffield auf dem Weltmarkt brachen und Solingen zu dem raschen Aufstieg im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts verhalfen.

  • Literatur

    F. Sommer, Zur Geschichte d. Solinger Klingenu. Waffenindustrie, in: Btr. z. Gesch. d. Technik u. Industr., Jb. d. VDI 12, 1922; ders., Die technische Entwicklung d. Solinger Klingenfabrikation (Diss. Aachen), = Mitt. a. d. Kaiser-Wilhelm-Inst. f. EisenF z. Düsseldorf V, 1924; F. Hendrichs, Die Gesch. d. Solinger Industrie, 1933, S. 229 (P).

  • Autor/in

    Heinz Rosenthal
  • Zitierweise

    Rosenthal, Heinz, "Enaux, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 489 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904145.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA