Dates of Life
1719 – 1785
Place of birth
Merseburg
Place of death
Berlin
Occupation
Zieratenbildhauer ; Modelleur ; Zeichner
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 135900492 | OGND | VIAF: 80338030
Alternate Names
  • Hoppenhaupt, Johann Christian
  • Hoppenhaupt, Johann Christian, der Jüngere

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoppenhaupt, Johann Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135900492.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Michael (1685–1751), als Bildhauer in Zittau u. M. tätig, seit 1711 Landbaumeister d. Hzgt. Sachsen-Merseburg, schuf u. a. d. Porzellankab. im Merseburger Schloß (s. L);
    M Dorothea Cath. Hübner;
    B Joh. Michael (s. 2).

  • Biographical Presentation

    H. machte seine Lehrzeit in der väterlichen Werkstatt zu Merseburg durch. Er hat seit 1746 wie sein Bruder Johann Michael maßgeblich am Innendekor der preußisch Schlösser mitgewirkt. 1746/47 schuf er das (mittlerweile veränderte) Schlafzimmer Friedrichs des Großen im Schloß Sanssouci zu Potsdam und gleichzeitig Arbeiten in der (zerstörten) zweiten Wohnung des Königs im Schloß Charlottenburg zu Berlin. 1748 vollendete er die dekorative Ausstattung des Theaters im (vernichteten) Potsdamer Stadtschloß. Erhalten blieb H.s Meisterwerk, die farbig gefaßten geschnitzten Boiserien mit Blumengehängen und exotischen Tieren im sogenannten Voltaire-Zimmer des Schlosses Sanssouci, während das königliche Schreibkabinett im Stadtschloß Potsdam (1755 geschaffen) ein Opfer des letzten Krieges wurde. Eine leitende Stellung nahm H. dann beim Innenausbau des Neuen Palais in Potsdam 1763-69 ein. Selbst ausgeführt hat er darin|das Schlaf- und Speisezimmer Friedrichs, die obere Galerie und das Theater (für dessen Dekorationen sich Entwürfe erhalten haben). Neben diesen für das preußische Rokoko bedeutsamen Schöpfungen hat H. nicht nur versilberte Bronzebeschläge für Prunkmöbel modelliert, sondern auch Modelle für Goldschmiede und für die Berliner Porzellanmanufaktur angefertigt.

  • Author

    Ekhart Berckenhagen
  • Citation

    Berckenhagen, Ekhart, "Hoppenhaupt, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 619-620 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135900492.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA