Deibel, Josef
- Lebensdaten
- 1716 – 1793
- Geburtsort
- Gräfendorf bei Graz
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Holzbildhauer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 13573536X | OGND | VIAF: 50449649
- Namensvarianten
-
- Deubel, Joseph
- Deibel, Josef
- Deubel, Joseph
- Deibel, Joseph
- Deubel, Josef
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Eltern arme Landleute;
⚭ T des Bildhauers →Matthias Kugler († 1752, s. ThB);
17 K, u. a. Franz Xaver, kgl. Bildhauer in Warschau, Johann, Bildhauer in Klagenfurt, Joseph d. J. (* ca. 1770), Holzbildhauer in Dresden;
T ⚭ Bildhauer →Joh. Baptist Dorsch in Dresden (1744–89, s. ThB). -
Biographie
D. lernte autodidaktisch das Tischlerhandwerk, dann 4 Jahre in der Werkstatt Matthias Kuglers in München. Diesem scheint er um 1741 nach Dresden gefolgt zu sein, war aber um 1743 unter Johann August Nahldem Älteren an der Innenausstattung des Berliner Opernhauses und des Schlosses Charlottenburg beteiligt. Endgültig nach Dresden zurückgekehrt, arbeitete er um 1748 mit Johann Joseph Hackl an der Innenausstattung der Katholischen Hofkirche. Selbständig führte D., der 1752 den Titel Hofgaleriebildhauer erhielt, die holzgeschnitzten Innendekorationen der Schlösser des Grafen Brühl in Nischwitz, Pförten und Warschau, des Palais Riesch und des Kurländer Palais in Dresden, des Schlosses Altdöbern und andere aus. Seine Mitarbeit am Festsaal des Brühlschen Palais in Dresden (um 1740) erscheint dagegen aus zeitlichen Gründen fraglich (wohl nur Wiederherstellung nach dem 7jährigen Krieg). Eine Hauptaufgabe D.s war die Herstellung von Rahmen für die Gemäldegalerie, wovon er über 400 Stück geschaffen haben soll. 1778 schnitzte er Kanzel, Altar, Orgel und so weiter der Kirche zu Prausitz bei Riesa (bis auf wenige Reste beseitigt). Mehrfach erhielt D. Aufträge für Grabmäler, so für das des Grafen Georg Anton von der Schulenburg († 1778 in Lieberose). Der größte Teil von D.s Arbeiten ist zugrundegegangen. Er war der Hauptvertreter der Rokokodekoration in Dresden. Mit der Rocaille verbindet er naturalistische Einzelheiten wie Tiere, Blumen, Früchte. Er hat noch die Wendung zum Klassizismus mitgemacht, da er um 1780 Supraporten „nach dem Herkulanum“ schnitzte und an der Ausstattung des 1783 umgestalteten Prinz-Max-Palais mitwirkte.
-
Literatur
Bau- u. Kunstdenkmäler d. Kgr. Sachsen, 1882 ff., H. 21-23, 37 (Reg.);
A. v. Boroviczény, Gf. v. Brühl, 1930, S. 365;
R. v. Arps-Aubert, Sächs. Barockmöbel 1700-70, 1939 (Reg.);
ThB (L). -
Autor/in
Walter Hentschel -
Zitierweise
Hentschel, Walter, "Deibel, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 567 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13573536X.html#ndbcontent