Lebensdaten
1852 – 1896
Geburtsort
Bielefeld
Sterbeort
Nordhausen
Beruf/Funktion
Stenograph
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 135698308 | OGND | VIAF: 11069692
Namensvarianten
  • Dreinhöfer, Adolf
  • Dreinhöfer, Adolf
  • Dreinhoefer, Adolfus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dreinhöfer, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135698308.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Dreinhöfer: Adolf D., Stenograph der Stolze’schen Schule, wurde am 8. April 1852 zu Bielefeld geboren, studirte Geschichte und Philologie, und war Gymnasiallehrer zu Berlin, Marienwerder und Nordhausen, wo er am 6. Juli 1896 als Oberlehrer starb. Er war von 1873 bis 1877 Stenograph im stenographischen Bureau des Abgeordnetenhauses und blieb späterhin wissenschaftlich und propagandistisch für die Stenographie thätig. Den Verband Stolze’scher Stenographenvereine, zu dessen Gründern er gehörte, leitete er von 1882—1891 als erster Vorsitzender und war in dieser Zeit auch Redacteur der Zeitschrift desselben, des „Archivs für Stenographie"; auch gab er von 1883 bis zu seinem Tode den „Stenographen-Verein“ heraus. Neben einigen Arbeiten über Plato (Marienwerder 1880 und Berlin 1886) gab er 1875 den Almanach für Freunde der Stolze’schen Stenographie heraus und verfaßte viele kleinere Aufsätze für das Archiv f. St. 1874 bis 1882, von denen eine Arbeit über die „Phonetik in der Stenographie“ (Archiv 1879,|auch als Sonderdruck erschienen, Berlin 1879) und über den Kürzungswerth der stenographischen Elementarzeichen (Archiv 1882 Nr. 405) größere Bedeutung haben. Auch gab er mit Käding ein Lehrbuch der Stolze’schen Stenographie heraus, dessen ersten Theil (Unterrichtsbuch der Stolze’schen Stenographie, Berlin 1886) er selbst verfaßte. Er schrieb ferner die „Geschichte des Stenographischen Vereins zu Berlin“ (1. Theil, Berlin 1894) zum fünfzigjährigen Bestehen desselben.

    • Literatur

      Vergl. die Lebensbeschr. von G. Wittig im Magazin f. St. 1896 Nr. 18/19.

  • Autor/in

    C. Johnen.
  • Zitierweise

    Johnen, Christian, "Dreinhöfer, Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 48 (1904), S. 79-80 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135698308.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA