Dates of Life
1832 – 1902
Place of birth
Potsdam
Place of death
Berlin
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 133616622 | OGND | VIAF: 23334882
Alternate Names
  • Persius, Friedrich Ludwig Paul
  • Persius, Paul
  • Persius, Friedrich Ludwig Paul
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Persius, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133616622.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (s. 1);
    M Pauline Sello;
    1859 Anna (1834–1916), |T d. Aurel Rudolf Alexander Moritz Zander (1808-57/58), Oberregierungsrat in Potsdam, und der Marie Charlotte Dorothea Canot (1813-86)|;
    5 K, u. a. Lothar (* 1864), Kpt. z. See, Marineschriftst. (s. Wi. 1922); OvOnkel väterlicherseits der Ehefrau Christian Friedrich Gotthilf Zander (1791–1868), Präs. d. Oberlandesgerichts in Königsberg (Pr.), seit 1856 Kanzler in Preußen (s. Altpreuß. Biogr. II).

  • Biographical Presentation

    Nach der Schulzeit in Potsdam und dem Studium in Jena und Berlin war P. seit März 1853|zunächst als Auskultator beim Berliner Kammergericht tätig und wechselte im November 1854 an die Regierung von Potsdam, wo er zunächst als Referendar, seit 1858 als Assessor wirkte. 1859 zum Landrat im Kreis Ostprignitz in Kyritz ernannt, wurde P. 1866 für den Wahlkreis West- und Ostprignitz in das preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, dem er bis 1876 als Mitglied der konservativen bzw. neukonservativen Fraktion angehörte; 1867 war P. als Abgeordneter dieses Wahlkreises auch Mitglied im ersten, konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes. Im Juli desselben Jahres wechselte er als Hilfsarbeiter ins preuß. Innenministerium. Neben Rudolf Friedenthal (1827–90) zählte er hier zu den wichtigsten ministeriellen Protagonisten der preuß. Verwaltungsreformen in der Zeit des konservativ-liberalen Zusammenwirkens. P. verfaßte, z. T. gemeinsam mit Friedenthal, die Gesetzesvorlage der Kreisordnung für die sechs östlichen Provinzen, gewährte dabei Gneistschen Ideen „Zugang“ (Heffter) und begleitete die bis 1872 andauernden Landtagsberatungen der immer wieder neu eingebrachten Regierungsvorlage als Vertreter des Innenministeriums. Auch die Provinzialordnung und vor allem das Verwaltungsgerichtsgesetz von 1875 gingen auf P.s Entwürfe zurück. Im Juli 1867 zum Vortragenden Rat und im Januar 1873 zum Geh. Oberregierungsrat ernannt, amtierte P. 1875-92 als erster Präsident des Oberverwaltungsgerichts. Hier wirkte er insbesondere am institutionellen und personellen Ausbau des Oberverwaltungsgerichts mit. Das wachsende Ansehen des neuen Gerichts fand seinen Ausdruck auch in P.s Berufung zum Mitglied des Staatsrats 1884 und des Herrenhauses 1891. P. kann zwar nicht als „Schöpfer der preuß. Verwaltungsgerichtsbarkeit“ (Egidi) bezeichnet werden, denn damit würde die Rolle des Liberalismus und die tragende Bedeutung Gneists verkannt. Er hat allerdings die konzeptionelle Gestaltung der preuß. Verwaltungsreformgesetzgebung in der Bismarckzeit maßgeblich beeinflußt und später als höchster Repräsentant des Oberverwaltungsgerichts viel dazu beigetragen, daß sich die Verwaltungsgerichtsbarkeit als zunehmend unabhängige Institution im preuß. Staatsgefüge etablieren konnte.|

  • Awards

    Wirkl. Geh. Rat (1886);
    Dr. iur. h. c. (Heidelberg 1900).

  • Literature

    H. Egidi, P. P., Der Schöpfer d. preuß. Verw.ger.-barkeit, in: M. Baring (Hg.), Aus 100 J. Verw.ger.barkeit, 1963, S. 18-40 (P);
    H. Heffter, Die dt. Selbstverw. im 19. Jh., 1969, S. 511 f., 549, 593 f., 625, 643;
    W. Petermann, Die Mitgll. d. Preuß. Oberverw.ger. 1875-1942, in: Neue Forsch, z. Brandenburg-Preuß. Gesch. 1, 1979, S. 173-237;
    G. Lange, Die Bedeutung d. preuß. Innenmin. F. A. Gf. zu Eulenburg f. d. Entwicklung Preußens z. Rechtsstaat, 1993, S. 120, 141, 187 f., 259;
    E. J. Hahn, R. v. Gneist 1816-1895, Ein pol. Jurist in d. Bismarckzeit, 1995, S. 160 f.;
    M. Schwarz. MdR, Biogr. Hdb. d. Reichstage, 1965;
    B. Mann, Biogr. Hdb. f. d. Preuß. Abg.-haus 1867-1918, 1988;
    BJ VII, 1902.

  • Portraits

    Ölgem. (Berlin, Bundesverw.ger.).

  • Author

    Andreas Thier
  • Citation

    Thier, Andreas, "Persius, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 199-200 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133616622.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA