Lebensdaten
1583 – vor 1647
Geburtsort
Aarau
Sterbeort
Aarau
Beruf/Funktion
Maler ; Glasmaler
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 130066575 | OGND | VIAF: 95749776
Namensvarianten
  • Fisch, Hans Ulrich
  • Fisch, Hans
  • Fisch, Hans Ulrich I.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fisch, Hans Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130066575.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johs., Mitgl. d. Rats, Hptm. d. städt. Aufgebots in A., S d. Landmanns Ulrich zu Appenzell u. d.|Elis. Flachs;
    M Margarita Saxer;
    1) Adelheid Engelhart, 2) Aarau 9./19.10.1615 Esther Schach (* 1594);
    4 S aus 1), u. a. Hans Balthasar (1608–56), Maler u. Glasmaler, Hans Ulrich (1613–86), Maler u. Glasmaler, fertigte 3 topograph. wichtige Stadtprospekte v. Aarau, 3 S, 3 T aus 2);
    E (S d. Hans Ulrich) Hans Ulrich (1648-n. 1701), Glasgemäldeflicker.

  • Biographie

    F. bekleidete seit 1623 wichtige städtische Ämter in Aarau und war ab 1644 Stadtschreiber. Seine Arbeiten reichen von der Flach- bis zur Fassadenmalerei und zum getreuen Stadtprospekt. Er zeichnete zahlreiche Entwürfe für Glasgemälde, führte viele Scheiben selber aus (vor allem Wappenscheiben, worunter die Berner Standesscheiben vorherrschen) und stellte mehrere Wappenbücher zusammen. Zwei bedeutende Wappenbücher befinden sich in der Universitätsbibliothek Basel und in der Bürgerbibliothek Luzern, ein wichtiger Stadtprospekt von 1612 im Rathaus zu Aarau. – Obwohl F. bereits zur Zeit des Niedergangs der Glasmalerei arbeitete, zeichnen sich seine Scheiben durch präzise Technik und sorgfältige Ausführung aus. Komposition und rahmende Architekturen sind einförmig und unbedeutend, während das Wappen die Hauptsache im Bild ausmacht und somit das Glasgemälde lediglich zum heraldischen Dokument wird. F. war der Bedeutendste der Familie und um die Mitte des 17. Jahrhunderts einer der meistbeschäftigten Glasmaler in den heutigen Kantonen Aargau und Bern.

  • Werke

    Weitere W u. a. Glasgemälde (mit HVF in Ligatur bezeichnet) in d. Kirchen v. Kirchberg u. Oberbipp Kt. Bern, Gontenschwil u. im Kreuzgang v. Wettingen Kt. Aargau, dem Rathaus v. Liestal Kt. Baselland, d. Hist. Museen v. Basel u. Bern, d. Musée Ariana in Genf u. in Privatslgg. – Scheibenrisse (mit HVF, der allt Fisch, HVFisch der allt [der elter] od. HVF. D. A. signiert) im Hist. Mus. Bern, Schweiz. Landesmus. u. Kunsthaus in Zürich.

  • Literatur

    (auch f. S u. E) W. Merz, H. U. F., 1894, S. 4-25;
    ders., Wappenbuch d. Stadt Aarau, 1917, S. 65 ff. (mit Stammtafel);
    SKL I, S. 458 f.;
    M. Stettler, Die Kunstdenkmäler d. Kt. Aargau I, 1948, passim;
    ders. u. E. Maurer, ebd. II, 1953;
    ThB;
    HBLS.

  • Autor/in

    Jenny Schneider
  • Zitierweise

    Schneider, Jenny, "Fisch, Hans Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 169-170 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130066575.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA